Interview

»Vornamen prägen«

Rabbiner Dovid Gernetz Foto: Rabbinerseminar

Rabbiner Gernetz, biblische Namen liegen derzeit im Trend. In Deutschland war 2024 »Noah« der beliebteste Jungen­name. Überrascht Sie das?
Ehrlich gesagt schon. Wir leben in einer sehr progressiven Welt, und die Tatsache, dass sich viele Eltern von der Tora inspirieren lassen, finde ich beachtenswert. So stammt der Name Noah vom biblischen Charakter »Noach«, der in der Arche die Sintflut überlebte. Aus dem Hebräischen übersetzt, bedeutet er ruhig und angenehm.

Eltern zerbrechen sich oft den Kopf, wie ihr Kind heißen soll. Welchen Stellenwert haben Namen im Judentum?
Auch im Judentum wird besonders viel Wert auf den Vornamen gelegt, und das aus gutem Grund. Schon im Talmud steht, dass der Name einen großen Einfluss auf die Zukunft des Kindes haben wird. Von Rabbi Josef Karo lernen wir, dass – auch wenn ein Mensch ein Sünder und Verbrecher ist – sein guter Name doch noch eine positive Wirkung auf ihn haben kann.

Lesen Sie auch

Und wie findet man einen guten Namen?
Da gibt es verschiedene Bräuche: Manche ehren ihre verstorbenen Verwandten, indem sie ein neugeborenes Kind nach ihnen benennen. Es gibt auch Meinungen, dass nur Namen, die im Tanach vorkommen oder in der jüdischen Tradition etabliert sind, gewählt werden sollten.

Stimmt es, dass im Judentum auch Erwachsene manchmal den Namen ändern?
Im Talmud steht, dass es vier Dinge gibt, die das Schicksal des Menschen beeinflussen können. Eines davon ist die Veränderung des Namens. Dazu wird tatsächlich unter bestimmten Umständen geraten. Bei ernsten Erkrankungen kann zum Beispiel der Name »Chaim« (Leben) oder »Raphael« (Engel der Genesung) hinzugefügt werden.

Wie wichtig ist die wortwörtliche Bedeutung des Namens?
Natürlich sollte er etwas Positives ausdrücken. Aber auch, wenn die Eltern etwas Bestimmtes mit dem Namen meinten, können andere Bedeutungen des hebräischen Wortes im Laufe des Lebens wichtig werden. Ein Beispiel dafür finden wir im Tanach: Die Tora schreibt, dass Jehuda seinen Namen als Zeichen der Dankbarkeit (auf Hebräisch »Hodaʼa«) gegenüber Gott erhielt. Viel später, als Jehuda der Hauptrichter des jüdischen Gerichts war, half ihm sein Name zuzugeben (was ebenfalls »Hodaʼa« auf Hebräisch heißt), dass Tamar, seine Schwiegertochter, von ihm schwanger ist. Dieses Geständnis rettete Tamar vor dem Tod.

Das klingt alles nach einer großen Verantwortung für die Namensgeber.
Ich kann die Eltern beruhigen, dass sie nicht allein entscheiden. Die jüdische Mystik geht davon aus, dass bei der Wahl des Namens auf den Eltern eine Art Gottes Geist ruht, der ihnen hilft, einen Namen zu finden, der zum Weg des Kindes in dieser Welt passt.

Mit dem Assistenzrabbiner der Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel sprach Mascha Malburg.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025