Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Trotz großer Entwicklungen bei den Erntemethoden wird bis heute aus unterschiedlichen Gründen Getreide auch von Hand geerntet, wie etwa hier in Israel. Foto: picture-alliance/ dpa

Vor gut 10.000 Jahren entstand in Vorderasien die Landwirtschaft mit der Domestizierung von Pflanzen - ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung damals schon weit verbreitet waren - mindestens bis in entlegene Regionen von Zentralasien.

Demnach ernteten Menschen im Süden des heutigen Usbekistan vor 9.200 Jahren mit Steinsicheln wilde Vorläufer von Gerste. Zudem fand das Forschungsteam um Xinying Zhou von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking dort auch den bislang frühesten Nachweis für die Nutzung von Pistazien und Äpfeln, wie es in den »Proceedings« der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (»PNAS«) berichtet.

Generell lassen sich die Ursprünge vieler Nutzpflanzen wie Weizen, Gerste und Hülsenfrüchte auf den Fruchtbaren Halbmond zurückführen - das Gebiet reicht vom heutigen Israel und Libanon über Jordanien bis in die Türkei, nach Syrien und Irak. Nun zeigen die Ausgrabungen aus der Toda-Höhle im Tal von Surkhandarya in Usbekistan, dass die Ernte von Wildgetreide viel weiter verbreitet war als vermutet. Denn dort - Tausende von Kilometern nordöstlich des Fruchtbaren Halbmonds etwa auf der Breite von Athen gelegen - fand das Team Steinwerkzeuge, Holzkohle und Pflanzenreste.

Domestizierung ohne bewusste Absicht des Menschen

Die Pflanzenreste waren demnach Überbleibsel von Wildtypen unter anderem von Gerste, Pistazien, Äpfeln und Ölweiden. Zum Schneiden der Pflanzen nutzten die Menschen demnach Klingen, die überwiegend aus Kalkstein gefertigt wurden. Die Analysen der Pflanzen deuten auch darauf hin, dass diese Region, die heute im Regenschatten des Pamir-Gebirges liegt und sehr trocken ist, damals ein feuchteres Klima hatte, was die Nutzung von Pflanzen begünstigte.

»Diese frühen Jäger und Sammler waren bereits mit den kulturellen Praktiken verbunden, die zu den Ursprüngen der Landwirtschaft führten«, erläuterte Co-Autor Robert Spengler vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena, der die archäobotanischen Untersuchungen leitete. »Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Domestizierung ohne bewusste Absicht des Menschen erfolgte. Die Entdeckung, dass die Menschen kontinuierlich Verhaltensweisen entwickelten, die zur Landwirtschaft führten, stützt diese Ansicht.« Domestizierte Formen von Gerste wurden in der Region der Studie zufolge erst vor etwa 8.000 Jahren eingeführt, aus dem Gebiet des heutigen Iran.

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

 21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025