Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Trotz großer Entwicklungen bei den Erntemethoden wird bis heute aus unterschiedlichen Gründen Getreide auch von Hand geerntet, wie etwa hier in Israel. Foto: picture-alliance/ dpa

Vor gut 10.000 Jahren entstand in Vorderasien die Landwirtschaft mit der Domestizierung von Pflanzen - ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung damals schon weit verbreitet waren - mindestens bis in entlegene Regionen von Zentralasien.

Demnach ernteten Menschen im Süden des heutigen Usbekistan vor 9.200 Jahren mit Steinsicheln wilde Vorläufer von Gerste. Zudem fand das Forschungsteam um Xinying Zhou von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking dort auch den bislang frühesten Nachweis für die Nutzung von Pistazien und Äpfeln, wie es in den »Proceedings« der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (»PNAS«) berichtet.

Generell lassen sich die Ursprünge vieler Nutzpflanzen wie Weizen, Gerste und Hülsenfrüchte auf den Fruchtbaren Halbmond zurückführen - das Gebiet reicht vom heutigen Israel und Libanon über Jordanien bis in die Türkei, nach Syrien und Irak. Nun zeigen die Ausgrabungen aus der Toda-Höhle im Tal von Surkhandarya in Usbekistan, dass die Ernte von Wildgetreide viel weiter verbreitet war als vermutet. Denn dort - Tausende von Kilometern nordöstlich des Fruchtbaren Halbmonds etwa auf der Breite von Athen gelegen - fand das Team Steinwerkzeuge, Holzkohle und Pflanzenreste.

Domestizierung ohne bewusste Absicht des Menschen

Die Pflanzenreste waren demnach Überbleibsel von Wildtypen unter anderem von Gerste, Pistazien, Äpfeln und Ölweiden. Zum Schneiden der Pflanzen nutzten die Menschen demnach Klingen, die überwiegend aus Kalkstein gefertigt wurden. Die Analysen der Pflanzen deuten auch darauf hin, dass diese Region, die heute im Regenschatten des Pamir-Gebirges liegt und sehr trocken ist, damals ein feuchteres Klima hatte, was die Nutzung von Pflanzen begünstigte.

»Diese frühen Jäger und Sammler waren bereits mit den kulturellen Praktiken verbunden, die zu den Ursprüngen der Landwirtschaft führten«, erläuterte Co-Autor Robert Spengler vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena, der die archäobotanischen Untersuchungen leitete. »Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Domestizierung ohne bewusste Absicht des Menschen erfolgte. Die Entdeckung, dass die Menschen kontinuierlich Verhaltensweisen entwickelten, die zur Landwirtschaft führten, stützt diese Ansicht.« Domestizierte Formen von Gerste wurden in der Region der Studie zufolge erst vor etwa 8.000 Jahren eingeführt, aus dem Gebiet des heutigen Iran.

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025