BDS-Bewegung

»Vorboten der Zensur«?

Auch Anhänger der israelfeindlichen BDS-Bewegung hätten Anspruch auf öffentliche Räume und staatliche Ressourcen, meinen deutsche Kulturschaffende. Foto: picture alliance / Sachelle Babbar

Mit einer gemeinsamen Initiative haben sich Vertreter unterschiedlicher Kulturinstitutionen gegen den Beschluss des Deutschen Bundestages zur israelfeindlichen BDS-Bewegung gewandt.

»Da wir den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch für grundlegend halten, lehnen wir den Boykott Israels durch den BDS ab«, heißt es in einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Erklärung. »Gleichzeitig halten wir auch die Logik des Boykotts, die die BDS-Resolution des Bundestages ausgelöst hat, für gefährlich«, heißt es darin weiter. Unter Berufung auf die Resolution würden »durch missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs wichtige Stimmen beiseitegedrängt und kritische Positionen verzerrt dargestellt«.

HANDELN Bei einer Pressekonferenz im Deutschen Theater in Berlin sagte der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger: »Heute geht es um die gleichzeitige Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus einer sich zunehmend polarisierenden Gesellschaft. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Opfer der Übergriffe gegeneinander ausgespielt werden. Wir brauchen ein entschiedenes Handeln aller Akteure und die unbedingte Verteidigung öffentlicher Räume, der freien Wissenschaft und einer unabhängigen Kultur.«

Der Staat, so Krüger weiter, garantiere dabei »Räume und Ressourcen, ohne sie einzunehmen oder in Besitz zu nehmen«. Er habe in der ersten Hälfte seines Lebens in der DDR genau dies vermisst, sagte der ehemalige DDR-Bürgerrechtler. Boykottaufrufe wie auch verordnete Ausschlüsse bestimmter Positionen stünden einer seriösen politischen Debatte im Wege, meinte Krüger. »Mir geht es auch heute immer noch um die Anerkennung und Wertschätzung von Positionen, die Fragen an unsere Gesellschaft, an unsere Privilegien und die verabredeten Konsense stellen«, meinte der frühere SPD-Politiker.

UNTERZEICHNER Der am Donnerstag vorgestellte Zusammenschluss nennt sich »Initiative GG 5.3 Weltoffenheit« in Anspielung auf die im Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschriebene Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. Die Erklärung wurde unter anderen unterzeichnet vom Intendanten der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, dem Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, der Künstlerischen Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, Hortensia Völckers, der Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für Europäisch-Jüdische Studien, Miriam Rürup, und der Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität, Berlin, Stefanie Schüler-Springorum.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Bundestag hatte im Mai 2019 den Israel-Boykott der sogenannten BDS-Bewegung verurteilt und deren Argumentationsmuster und Methoden als antisemitisch gewertet. Die Kampagne »Boycott, Divestment and Sanctions« wurde 2005 von mehr als 170 palästinensischen Organisationen gestartet. Von der israelischen Regierung, aber auch vielen jüdischen Organisationen, wird sie unter anderem deshalb als antisemitisch eingestuft, weil sie das Existenzrecht Israels als jüdischer Staat in Frage stellt. Dagegen verwahrte sich bei der Pressekonferenz in Berlin am Donnerstag zahlreiche Redner.

»GESINNUNGSPRÜFUNGEN« Auf die Frage eines Journalisten, inwiefern der Bundestagsbeschluss Auswirkungen auf die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung habe, sagte Krüger: »Ich kann Ihnen ein Beispiel nennen: In unserer Institution gibt es eine Reihe von Mitarbeitern, die Förderanträge zu begutachten haben und die natürlich in der Reaktion auf diesen Beschluss dazu neigen, vorauseilend Gesinnungsprüfungen stattfinden zu lassen. Das ist kontraproduktiv für politische Bildung, so wie ich Sie Ihnen hier skizziert habe.«

Auch die Kritik an der Einladung des kamerunischen Wissenschaftlers Achille Mbembe als Hauptredner bei der später wegen der Corona-Pandemie abgesagten RuhrTriennale war für die Unterzeichner der Erklärung Anlass zu scharfer Kritik. In dem Aufruf heißt es wörtlich: »Es ist unproduktiv und für eine demokratische Öffentlichkeit abträglich, wenn wichtige lokale und internationale Stimmen aus dem kritischen Dialog ausgegrenzt werden sollen.«

https://www.youtube.com/watch?v=65swvfHlNfw

Hartmut Dorgerloh, Generalintendant der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, sagte: »Wir leben in einer Zeit der Abkehr von rationalem Handeln auf höchster politischer Ebene. […] Wir leben in einer Zeit, in der kritische Positionen gegenüber der israelischen Regierung mit Antisemitismus gleichgesetzt werden, während nationalistische und offen Kräfte an Fahrt gewinnen. Und wir leben in einer Zeit, in der die Glaubwürdigkeit der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Schaden nimmt, wenn Menschen wegen ihrer Haltung und Positionen ausgeladen werden und im öffentlich finanzierten Raum nicht mehr auftreten können, wie es kürzlich die israelischen Studierenden an der Kunsthochschule Weißensee erfahren mussten.«

DIALOG Die künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, Hortensia Völckers, kritisierte ebenfalls die BDS-Resolution. Hier sei »das Kind mit dem Bade ausgeschüttet« worden. »Der Dialog mit Künstlern und Wissenschaftlern wird eingeschränkt und erschwert«, behauptete sie.

Man müsse sich auch als politiknahe Institution Standpunkten öffnen, die die eigenen Weltsichten herausforderten, so Völckers. Niemand lade Künstler oder Wissenschaftler deshalb ein, weil diese BDS-Unterstützer seien. Dennoch hätten »moderne Staaten die Aufgabe ihre Kritiker nicht nur zu dulden, sondern sie gegebenenfalls zu fördern.« Völckers weitere: »Präventive Einschränkungen von Foren sind Vorboten der Zensur, ob dies nun durch Mittelentzug oder per Dekret geschieht.« mth/epd

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025