Frankfurt/ Main

Von Amos Oz bis Zionismus

»Ich versuche alles zu sammeln, dessen ich habhaft werden kann«, sagt Rachel Heuberger und lacht. Eine Leidenschaft, der die Historikerin professionell frönt und die man wohl auch haben muss als Leiterin eines Sondersammelgebietes an der Senckenberg-Bibliothek der Frankfurter Goethe-Universität. Heuberger betreut die größte Sammlung wissenschaftlicher Literatur zu den Themen Judentum und Israel in der Bundesrepublik.

Seit 1949 werden an der Frankfurter Universitätsbibliothek alle Veröffentlichungen aus dem In- und Ausland zusammengetragen, die sich – in allen nur denkbaren Aspekten – mit dem nachbiblischen Judentum und mit dem modernen Staat Israel befassen. »Wir sind die einzige dieser Art in Deutschland und in der Welt eine der größten Sammlungen. Wir können mit Harvard oder den Universitäten in London und Paris mithalten«, sagt Heuberger nicht ohne Stolz.

hebraica Grundstock war die Hebraica- und Judaica-Bibliothek, die Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden jüdischer Stifter entstand und vor dem Zweiten Weltkrieg als eine der bedeutendsten Spezialsammlungen auf dem europäischen Kontinent galt. Geleitet wurde sie bis 1933 von Aaron Freimann, berichtet Heuberger. Gerade einmal 20.000 Bände überstanden das Bombardement Frankfurts. Heute können Studenten, Forscher und Interessierte jedoch dank kontinuierlicher Neuerwerbungen wieder aus einem Bestand von rund 200.000 Bänden auswählen.

Dazu gehört auch die Israel-Sammlung. »Mit der Gründung des Staates Israel 1948 entstand eine neue Dimension«, sagt Heuberger, die sich mit dem Thema beschäftigt, seit sie in Jerusalem Geschichte studiert hat. Eine Flut an Veröffentlichungen, Büchern und Medien kam mit der Unabhängigkeit des jüdischen Staates hinzu, 1964 entstand daher offiziell die Israel-Sammlung an der Universitätsbibliothek. Finanziert wird sie seither von der Universität und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Nahost-Konflikt »Wir kaufen weltweit alle Veröffentlichungen, die sich mit dem Staat Israel befassen, mit den Beduinen im Negev, mit dem Nahost-Konflikt oder auch den Palästinensern«, sagt Heuberger. Das sind einige Tausend Werke im Jahr, rund 50.000 Bände umfasst die Sammlung mittlerweile. Eine kleine Auswahl davon steht im Judaica-Lesesaal der Unibibliothek im Stadtteil Bockenheim.

Regale reihen sich dicht an dicht. Hier finden sich Reiseführer und Atlanten, Hefte des Auschwitz-Museums, eine Phalanx an Herzl Year Books, meterweise Protokolle des Zionistischen Kongresses von 1935 in Luzern, Bände der »Yiddishe Kultur« von 1938 bis 1999, Abhandlungen der Jewish Historical Society of England, Protokolle der Knesset, wissenschaftliche Zeitschriften, Archäologie-Fachblätter, Zeitungen, Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, Comics oder auch das US-Magazin »Journal of Palestine Studies«.

»Wir sammeln alles, von rechts bis links. Bei uns gibt es keine Zensur. Wir versuchen alle Seiten Israels aufzuzeigen«, sagt Heuberger. Auch sehr kritische oder antisemitische Literatur. Wer solche Werke ausleihen will, muss allerdings nachweisen, dass er Forschungen dazu betreibt oder als Student etwa an einer Hausarbeit arbeitet, betont die Leiterin.

Die Sammlung will den Staat Israel in seiner Gesamtheit, in all seinen Facetten abbilden. Im Lesesaal oder im Magazin der Sammlung – ein Teil der Bestände ist unterdessen auch digitalisiert und kann online eingesehen werden – finden sich daher Werke zu den Themen Politik, Kultur, Geschichte, Religion, Zionismus, Philosophie oder auch Wirtschaft, Recht und Menschenrechte oder zur Frage der israelischen Identität.

Sogar israelische Kochbücher sind darunter, »auch das ist schließlich Teil der Kultur«, findet sie. Ebenso vorhanden sind so ziemlich alle Kataloge über jede größere Kunstausstellung, die irgendwann einmal in israelischen Museen oder Galerien eröffnet wurde.

belletristik Ein Schwerpunkt der Sammlung jedoch, sagt Heuberger, ist der Nahost-Konflikt. »Das Interesse an diesem Thema ist sehr groß, und dazu haben wir fast alles«, so die Historikerin.

Im Fokus steht aber trotz solcher politischer Sammelaufträge auch die Literatur des Landes, die Belletristik. Von Amos Oz über David Grossman bis hin zu eher unbekannten Schriftstellern sind alle Literaten vertreten. Wer sich informieren will, findet hier Romane, Novellen, Gedichtbände israelischer Autoren in allen gängigen Sprachen. Heuberger selbst liebt israelische Belletristik, liest auf Hebräisch. Sie war mit der verstorbenen Batya Gur bekannt, deren Werke sie geschätzt hat. »Es ist immer einer der schönsten Momente in der Bibliotheksarbeit, wenn die Buchsendungen und Neuerscheinungen eintreffen«, sagt sie.

Die Frankfurterin Heuberger hält den deutschen und den angloamerikanischen Markt im Blick, weltweit steht die Unibibliothek zudem mit Agenten, Lieferanten oder Hochschulen im Kontakt, um bei der Flut an Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben. »Wir versuchen, vollständig zu sein«, erklärt Heuberger. Und wenn mal nicht, dann bestellt sie auf Anfrage von Interessenten, Forschern oder Studenten das gewünschte Werk als Eilsendung. »Unser Anliegen ist es, Studenten jedes Werk oder Buch zur Verfügung zu stellen«, sagt sie.

www.ub.uni-frankfurt.de

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025