Gemeindetag

Vom Wedding nach Israel

Bei den Dreharbeiten zu »Nasser Hund« Foto: Chris Hartung

»In manchen Szenen wird es schon richtig auf die Fresse geben«, sagt Alexander van Dülmen. Wenn er das sagt, muss es stimmen. Der 51-jährige Münchner ist einer der beiden Produzenten des Kinofilms Nasser Hund. Der Film, für den die Dreharbeiten Anfang Oktober in Berlin begonnen haben, erzählt von der Freundschaft der beiden Teenager Soheil und Husseyn.

Der eine ist iranischstämmiger Jude, der andere Kurde aus dem Libanon. Zusammen mit ihrer türkisch-arabischen Gang machen die beiden Ende der 80er-Jahre die Straßen des Berliner Problembezirks Wedding unsicher. Zunächst scheint für Soheil alles auf eine »erfolgreiche« kleinkriminelle Karriere im Kiez hinauszulaufen. Doch als die muslimischen Gangmitglieder herausfinden, dass Soheil Jude ist, bricht eine Spirale von Hass und Gewalt los.

PERSPEKTIVE Das Drehbuch, das Regisseur Damir Lukacevic geschrieben hat, basiert auf der Autobiografie von Arye Sharuz Shalicar, Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude. In dem 2010 erschienenen Buch erzählt der heute in Israel lebende Shalicar von seiner Jugend in Berlin-Wedding. Einer Jugend, in der der Sohn persischer Juden zwischen Graffiti, Straßengewalt, erster Liebe und antisemitischen Sprüchen vermeintlicher Kumpels seinen Platz suchen musste.

Aus seiner Autobiografie und seinem aktuellen Buch Der neu-deutsche Antisemit: Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse wird Shalicar auch auf dem Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland diese Woche in Berlin lesen.

»Kaum ein Kinofilm von heute thematisiert den Antisemitismus in der migrantischen Community«, sagt Produzent van Dülmen.

»Kaum ein Kinofilm von heute thematisiert den Antisemitismus in der migrantischen Community«, sagt Produzent van Dülmen. »Arye Sharuz Shalicars Buch traut sich, genau dieses Problem aus einer sehr persönlichen und damit überaus authentischen Perspektive anzusprechen.« Darin liege für ihn der große Reiz, Shalicars Jugenderlebnisse in adaptierter Form auf die Leinwand zu bringen, wie der Produzent sagt. »Ich will keinen politischen Film unter sozialpädagogischen Maßstäben machen, sondern einen, der die Realitäten, wie sie in dem Buch geschildert werden, ungeschminkt wiedergibt.«

NACHWUCHSSCHAUSPIELER Der Film wird von Warner Bros Pictures in Kooperation mit Carte Blanche produziert und soll ab dem kommenden Jahr in den Kinos zu sehen sein. Für das Set konnten neben prominenten Schauspielern wie 4 Blocks-Star Kida Khodr Ramadan auch talentierte Nachwuchsschauspieler aus Berlin gewonnen werden. Für Mohammad Eliraqui, der den Charakter von Husseyn verkörpert, ist es die erste professionelle Dreharbeit überhaupt.

»Die Geschichte hinter der Autobiografie hat mich sehr berührt«, sagt der Jugendliche, der im Libanon geboren wurde und seit neun Jahren in Berlin wohnt. »Ich kann mich mit Shalicars Erlebnissen identifizieren, da auch ich Diskriminierung und Ablehnung erfahren habe«, sagt Eliraqui. Bevor er mit seiner Familie nach Berlin gekommen ist, hat der Jugendliche in Neubrandenburg gelebt. Dort wurde er mehrfach als Ausländer beschimpft, wie Eliraqui erzählt.

BOTSCHAFT Für den Deutsch-Libanesen Kida Khodr Ramadan, aufgewachsen in Berlin-Kreuzberg, greift Nasser Hund ein sehr aktuelles Thema auf. »Ich habe die jüdische Kultur früh kennengelernt, da ein guter Schulfreund von mir Jude war«, sagt der 43-jährige Schauspieler. Auch zu seiner Zeit habe es schon Beschimpfungen und Ausgrenzung unter Jugendgruppen gegeben.

»Heute ist der Diskurs aber deutlich radikaler und vergifteter als damals«, findet Ramadan. Der Film habe eine klare Botschaft gegen Gewalt und Antisemitismus. »Wenn wir von 1000 Leuten, die den Film im Kino schauen, auch nur einen Einzigen dazu bewegen, seine Vorurteile zu überdenken, bin ich stolz«, sagt er.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025