Redezeit

»Vielfalt ist ein Gewinn«

Wladimir Kaminer Foto: Jan Kopetzky

Redezeit

»Vielfalt ist ein Gewinn«

Wladimir Kaminer über sein neues Buch »Liebesgrüße aus Deutschland«, Thilo Sarrazins Irrtümer und sowjetische Einheitsrasierer

von Philipp Peyman Engel  01.09.2011 15:15 Uhr

Herr Kaminer, Ihr neues Buch ist nichts weniger als eine Liebeserklärung an Deutschland. Was macht die Bundesrepublik in Ihren Augen so liebenswert?
Wissen Sie, ich habe dieses Buch als Antwort auf Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab geschrieben. Ich dachte mir, wenn ein Bundesbanker ein Buch über das drohende Ende Deutschlands schreibt, dann schreibe ich als Ausländer eines mit Liebesgrüßen aus Deutschland. Und liebenswert macht dieses Land, anders als Sarrazin behauptet, vor allem auch seine Vielfalt. Abgesehen davon sollte Sarrazin als Liebhaber von Statistiken eigentlich wissen: Ohne den Multikulturalismus würde dieses Land auf kurz oder lang eingehen!

Wie meinen Sie das?
Sehen Sie sich die Zahlen zur demografischen Entwicklung an. Vor über 50 Jahren wurden aus egoistischen Motiven billigste Arbeitskräfte ins Land geholt. Diese damals sehr kurzsichtig gedachte Anwerbung von sogenannten Gastarbeitern rettet die Bundesrepublik heute vor Stagnation. Deutschland ist durch die Zuwanderung zudem bunter und reicher an kulturellen Einflüssen geworden, darauf sollte man nicht mit Ängsten reagieren. Es gibt da diesen alten russischen Witz von einer Einheitsrasiermaschine, kennen Sie den?

Ich fürchte nein.
Diese Maschine besteht aus einem Kasten und einem großen Loch. Als ein Mann seinen Kopf in die Rasiermaschine stecken soll, sagt er: »Aber jeder hat doch eine andere Gesichtsform.« Daraufhin der Ingenieur: »Nur beim ersten Mal.« Verstehen Sie, im übertragenen Sinne scheint Sarrazin, aber auch der Bundesregierung, eine Integrationspolitik dieser Art vorzuschweben. Es gibt eine Leitkultur, und jeder soll diese befolgen.

Sie stammen aus der Sowjetunion, in der zahlreiche Kulturen integriert werden mussten. Kann die Bundesrepublik in dieser Hinsicht etwas von Ihrer Heimat lernen?
Die deutsche Kulturpolitik erstreckt sich weitestgehend auf die Wagner-Festspiele in Bayreuth und Sprachkurse für unmündige Ausländer. In der Sowjetunion dagegen hatte man erkannt, dass die kulturelle Komponente ausschlaggebend ist für das friedliche Zusammenleben zwischen verschiedenen Völkern. Ich möchte nicht missverstanden werden, die Sowjetunion war ein monströses staatliches politisches Gebilde. Ich weine ihr keine Träne nach. Aber alle Minderheiten wurden unter großen Anstrengungen gefördert – selbst, wenn das Zentralkomitee diese Minderheiten gerade einmal als halbe Menschen ansah.

Sie haben kürzlich in einem Interview gesagt, dass die Bundesrepublik mehr sozialistische Züge in sich trage als früher die Sowjetunion. Eine typische Übertreibung des Satirikers Kaminer?
Nein, gar nicht. Als Schulkind stand in meiner sowjetischen Fibel in großen Buchstaben: »Der Nationalismus ist eine Sackgasse, und der Internationalismus bedeutet die Zukunft!« In diesem Sinne betreibt die christlich-liberale Koalition Sozialismus pur. Denn die Deutschen haben gelernt, dass es, wie derzeit in der Euro-Schuldenkrise, ohne die Gruppe keine individuelle Rettung gibt. Leider gibt es jetzt schon wieder Stimmen, die sagen: »Lasst uns die kleinen Staaten aus der EU schmeißen, dann sind wir reiche Länder unter uns!« Das macht mich traurig – und ist nicht weit entfernt von Sarrazins Vorurteil des arbeitslosen, die Gemeinschaft belastenden Ausländers.

Mit dem Autor sprach Philipp Engel.


Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. 1990 kam er als jüdischer Kontingentflüchtling nach Berlin, wo er seitdem mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte »Russendisko«. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie zahlreichen weiteren Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Sein aktuelles Buch »Liebesgrüße aus Deutschland« ist im Manhattan Verlag erschienen.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025