Interview

»Verjudet in einem besten Sinn«

Wolf Biermann Foto: Rafael Herlich

Als junger Kommunist hat sich Wolf Biermann 1953 kurz nach seiner Übersiedlung von Hamburg in die DDR für eine Mitschülerin eingesetzt. Sie war Mitglied der evangelischen Jungen Gemeinde und sollte zum Austritt gezwungen werden. So schilderte es der heute 80-jährige Liedermacher und Dichter in seiner jüngst erschienenen Autobiografie »Warte nicht auf bessre Zeiten!«, die er am Dienstagabend in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt vorgestellt hat. Im Kurzgespräch mit Elvira Treffinger äußert sich Biermann auch zu religiösen Fragen.

Herr Biermann, wie würden Sie Ihr Verhältnis zur Religion beschreiben?
Ich bin ja in der kommunistischen Kirche aufgewachsen. Meine Religion war die Hoffnung auf ein marxistisches Paradies, in dem es keine Ungerechtigkeit gibt, keine Ausbeutung, keine Gewalt. Das, was die Christen schlauerweise erst im Himmel versprechen, haben die Kommunisten auf Erden versprochen.

Wie ist es Ihnen damit ergangen?
Ich kann kein Kommunist mehr sein. Dieser Versuch, die Endlösung der sozialen Frage zu erzwingen, führt nicht ins Paradies, sondern in die Hölle. Das irdische Jammertal will ich ertragen, aber in die Hölle des Gulag will ich nicht und will auch niemanden dorthin schicken.

Ihr Vater war Jude. Sie haben am Dienstagabend aus Ihrer Autobiografie »Warte nicht auf bessre Zeiten!« im Jüdischen Gemeindezentrum in Frankfurt am Main gelesen. Was bedeuten Ihnen Ihre jüdischen Wurzeln?
Alle in meiner Familie, die aus mir einen Juden hätten machen können, religiös oder kulturell, sind umgekommen. Über 20 Leute sind ermordet worden. Verjudet in einem besten Sinn hat mich viel später ein Mann, der in Frankfurt gelebt hat. Der Historiker Arno Lustiger wurde mir nach der Ausbürgerung aus der DDR 1976 im Westen ein väterlicher Freund.

Wolf Biermann: »Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie«. Propyläen, Berlin 2016, 576 S., 28 €

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025