»Die Arglosen«

Verführung in Hamstead

Um die naheliegende Frage gleich am Anfang zu beantworten: Ja, Francesca Segal ist die Tochter von Erich Segal (1937–2010), dem Autor der Love Story (1970), der als Literaturwissenschaftler sicher die bedeutenderen Werke verfasst hat. Mit dem Bestseller ihres Vaters hat ihr Debüt Die Arglosen aber so gut wie nichts zu tun. Dafür umso mehr mit einem anderen berühmten Buch. Doch dazu später.

Adam Newman, ein 28-jähriger Londoner Anwalt, ist glücklich verlobt und will die kreuzbrave und bodenständige Rachel Gilbert lieber früher als später heiraten. Die beiden kennen sich schon fast ihr halbes Leben. Ihre Familien machten immer gemeinsam Winterurlaub in Eilat.

Rachel zuliebe lässt Adam sich auch auf all die religiösen Formalitäten ein, auf denen Rachels Familie besteht, in der die 88-jährige Großmutter Ziva, eine Überlebende von Bergen-Belsen, mehr als ein Wörtchen mitredet. Mit Eifer und einer Spur Unterwürfigkeit geht Adam deshalb auch seiner Arbeit in der Kanzlei seines künftigen Schwiegervaters, Lawrence Gilbert, nach.

femme fatale Doch dann taucht unerwartet Rachels amerikanische Cousine Ellie Schneider auf, eine ebenso hübsche wie verruchte 22-Jährige, die Adam mächtig den Kopf verdreht. Sie raucht Joints, hat in Amerika als Model gearbeitet und sich mit einem dubiosen Kunstsammler eingelassen, man kann wahrscheinlich sagen, sie hat sich prostituiert. Und möglicherweise hatte sie auch einen Auftritt in einem Pornofilm, der ihre Karriere an der Columbia University frühzeitig beendete.

Diese wilde junge Frau bringt Adam mächtig in Schwierigkeiten, weil sie ihm bewusst macht, wie sehr sein bisheriger Lebensentwurf mit Rachel im »Mief des Vorhersehbaren« münden würde. Ellie dagegen verspricht, aufregende Impulse in sein geregeltes Leben »zwischen Barmizwas und Hochzeiten und Festtagen und endlosen Einladungen zu Familienessen« zu bringen. Und so wird er zerrissen zwischen Pflicht und Versuchung, zwischen dem Gefühl von Sicherheit und dem von Freiheit – zwischen Rachel und Ellie.

Wem diese Geschichte irgendwie bekannt vorkommt, hat den richtigen Riecher: Francesca Segal, die in Harvard und Oxford studierte und bisher als Literaturkritikerin arbeitete, hat sich den Klassiker Zeit der Unschuld von Edith Wharton (1862–1937) aus dem Jahr 1921 zum Vorbild genommen und die Handlung aus dem New York des 19. Jahrhunderts in den Londoner Vorort Hampstead Garden Suburb von heute verlegt, genauer, in die dortige jüdische Gemeinde, »eine warme, liebevolle, unterstützende, aber oft auch etwas klaustrophobische Community«, wie die Enkelin eines Rabbiners in einem Interview erzählte.

new york Um die nötige Distanz zu dem Ort und zu den Menschen zu gewinnen, die sie in ihrem Buch leidenschaftlich, kritisch, aber auch mit viel Witz betrachtet, hat die 32-jährige Autorin einige Jahre in New York gelebt. »Ich brauchte Abstand von Nordwest-London, um frei über Nordwest-London schreiben zu können. Jüdisches Leben in England hat mir immer viel geboten, aber mir fehlte der Platz zum Atmen.«

Den fand Francesca Segal in New York, wo »ich nicht ständig Leute traf, die ich kannte, oder ein Mitglied meiner Familie, wenn ich nur mal aus dem Haus ging, um einen Liter Milch zu kaufen«.
Oder wie sie in dem Roman schreibt, der im vergangenen Jahr neben dem Costa First Novel Award auch den amerikanischen National Jewish Book Award sowie den Sami Rohr Prize gewonnen hat: »Stets standen mindestens 25 Menschen bereit, die sich nur darum rissen, einem zu helfen. Die positive Kehrseite von ständiger Einmischung war bedingungslose Unterstützung.«

Francesca Segal: »Die Arglosen«. Übersetzt von Verena Kilchling, Kein & Aber, Zürich 2013, 432 S., 22,90 €

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025