Hannover

Verfemt und gehandelt

Neubau des Sprengel-Museums Foto: dpa

In einer neuen Ausstellung schildert das Sprengel-Museum in Hannover von Mittwoch an ein bislang unbekanntes Kapitel der Herkunftsforschung. Im Mittelpunkt steht dabei der Berliner Immobilienhändler und Kunstsammler Conrad Doebbeke (1889–1954), wie das Museum am Montag mitteilte. Von ihm gelangten 1949 mehr als 100 Kunstwerke in das Eigentum der Stadt Hannover. Bei sechs Bildern sei inzwischen nachgewiesen, dass sie jüdischen Vorbesitzern gehört haben.

Dabei handele es sich um Werke von Max Liebermann und Lovis Corinth, erläuterte die Kuratorin Annette Baumann. Die angekauften Werke sind heute normalerweise im Niedersächsischen Landesmuseum und im Sprengel-Museum zu sehen. Sie wurden für die neue Ausstellung zusammengeführt. Die Schau verfemt - gehandelt. Die Sammlung Doebbeke im Zwielicht: Von Kirchner bis Corinth läuft bis zum 17. November.

»entartete kunst« Die Bestände der Museen in Hannover waren nach Angaben des Sprengel-Museums durch die Aktion »Entartete Kunst« 1937 und die Wirkungen des Zweiten Weltkriegs nach 1945 dezimiert und geplündert worden.

Deshalb ergänzten die Häuser ihre Sammlungen nach dem Krieg durch Neuankäufe. Die Verhandlungen mit Doebbeke führte unter anderem das Landesmuseum. Anhand von rund 80 Werken beleuchtet die Ausstellung die Handelswege und vormaligen Eigentumsverhältnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945. Fragen der Herkunft seien seinerzeit nicht nachdrücklich verfolgt worden, hieß es.  epd

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025