»Die unsichtbare Frau«

Verborgensein und Aufbegehren

Brigitte Weber: #Frauenbilder (Ausschnitt) Foto: Brigitte Weber

»Die unsichtbare Frau«

Verborgensein und Aufbegehren

Eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben befasst sich mit Weiblichkeit

 01.06.2020 14:44 Uhr

»Die unsichtbare Frau« heißt die neue Schau des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben. Die Ausstellung setzt sich laut Ankündigung künstlerisch mit der Präsenz und der Absenz des Weiblichen in der Synagoge auseinander. Sie ist vom 19. Juni bis 2. August in der ehemaligen Synagoge im Augsburger Stadtteil Kriegshaber zu sehen.

LEERSTELLEN Die Künstler der Ausstellung befassen sich den Angaben zufolge in ihren Arbeiten mit verschiedenen Aspekten des Verborgenseins und des Aufbegehrens dagegen. Sie zeigten Leerstellen in der Erzählung genauso auf, wie sie auf weibliche Gelehrsamkeit hinwiesen.

So entstehe ein facettenreiches, feinfühliges Bild von ganz unterschiedlichen unsichtbaren oder nur scheinbar unsichtbaren Frauen, fernab von Klischees und Stereotypen. Die Arbeiten setzten sich mit historischen Themen ebenso auseinander wie mit aktuellen feministischen Fragestellungen.

FRAUENEMPORE »Ob in einem separierten Raum oder auf der Frauenempore - jüdische Frauen in der Synagoge waren lange und sind teilweise noch immer unsichtbar für die betende männliche Gemeinde«, so das Museum. Der den Frauen zugewiesene Platz in der Synagoge sage viel über ihre Stellung in der jüdischen Gemeinschaft aus und über Vorstellungen zur »Rolle der Frau« in Geschichte und Gegenwart.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Trennung der Geschlechter im Synagogenraum von Liberalen abgeschafft, wie es weiter heißt. Das konservative Judentum folgte demnach später, im orthodoxen Judentum wurde die Trennung beibehalten.

»Im Laufe des 20. Jahrhunderts übernahmen in allen Strömungen des Judentums Frauen zunehmend auch Funktionen in der Gemeinde. Eine Gleichwertigkeit beider Geschlechter gibt es heute sowohl in liberalen wie konservativen Gemeinden.« kna

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025