NS-Raubgut

Verbesserung der Provenienzforschung

Kulturstaatsministerin Monika Grütters Foto: dpa

Die beratende Kommission für die Rückgabe von NS-Raubgut soll eine Geschäftsstelle in Berlin bekommen. Das sieht ein Antrag vor, den der Bundestag am Freitag mit Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie der oppositionellen FDP angenommen hat.

Diese Stelle soll die 2003 eingerichtete Kommission auch wissenschaftlich beraten und bei der Bewertung von Streitfällen unterstützen. Zudem sollen Sammlungsbestände weiter digitalisiert und veröffentlicht werden.

Die ehrenamtlich arbeitende Kommission kann bei Streitigkeiten über die Rückgabe von Kulturgütern angerufen werden, die während der Nazi-Zeit den Eigentümern entzogen wurden, insbesondere vom NS-Terror verfolgten jüdischen Opfern.

Aufarbeitung Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sprach von einer »besonders perfiden Variante des NS-Terrors«. Deutschland sei den Opfern und ihren Nachfahren die Aufarbeitung schuldig. Im kommenden Jahr stehen laut Grütters im Bundeshaushalt elf Millionen Euro für Provenienzforschung zur Verfügung.

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, begrüßte die Entwicklung als »in weiten Teilen signifikante Verbesserung«, die dazu beitragen könnte, »dass die Opfer des Holocausts und ihre Erben das Vertrauen in die Kommission zurückgewinnen«. Gleichzeitig ließen schwammige Formulierungen viel Spielraum für Interpretation, hieß es in einer Einschätzung.  dpa

Hollywood

Kurioser Kriminalfall

Ihr gemeinsamer Film »Murder Mystery 2« ist ab morgen bei Netflix zu sehen

 30.03.2023

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023