NS-Raubgut

Verbesserung der Provenienzforschung

Kulturstaatsministerin Monika Grütters Foto: dpa

Die beratende Kommission für die Rückgabe von NS-Raubgut soll eine Geschäftsstelle in Berlin bekommen. Das sieht ein Antrag vor, den der Bundestag am Freitag mit Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD sowie der oppositionellen FDP angenommen hat.

Diese Stelle soll die 2003 eingerichtete Kommission auch wissenschaftlich beraten und bei der Bewertung von Streitfällen unterstützen. Zudem sollen Sammlungsbestände weiter digitalisiert und veröffentlicht werden.

Die ehrenamtlich arbeitende Kommission kann bei Streitigkeiten über die Rückgabe von Kulturgütern angerufen werden, die während der Nazi-Zeit den Eigentümern entzogen wurden, insbesondere vom NS-Terror verfolgten jüdischen Opfern.

Aufarbeitung Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sprach von einer »besonders perfiden Variante des NS-Terrors«. Deutschland sei den Opfern und ihren Nachfahren die Aufarbeitung schuldig. Im kommenden Jahr stehen laut Grütters im Bundeshaushalt elf Millionen Euro für Provenienzforschung zur Verfügung.

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald S. Lauder, begrüßte die Entwicklung als »in weiten Teilen signifikante Verbesserung«, die dazu beitragen könnte, »dass die Opfer des Holocausts und ihre Erben das Vertrauen in die Kommission zurückgewinnen«. Gleichzeitig ließen schwammige Formulierungen viel Spielraum für Interpretation, hieß es in einer Einschätzung.  dpa

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025