Ausstellung

Vater der Science-Fiction

Hugo Gernsback mit selbst erfundener »Fernsehbrille« 1963 Foto: Time & Life Pictures/Getty Image

Ausstellung

Vater der Science-Fiction

Erfinder, Unternehmer, Autor: Karlsruhe erinnert an Hugo Gernsback

von Georg Patzer  22.07.2013 18:07 Uhr

Alles hat er vorausgesehen und vorhergesagt: Skype, ferngesteuerte Flugzeuge, die Funkuhr, Aufzeichnungsgeräte mit Stimmerkennung, Radar, Sonnenkollektoren, Flachbildschirme, Mobilfunk, Fax und SMS. Hugo Gernsback war ein Prophet. Wirklich? Nein, nur ein sehr aufgeschlossener, technisch gebildeter Mann, der so ganz nebenbei 1929 auch den Begriff »Science-Fiction« erfunden hat.

Gernsback wurde 1884 als Hugo Gernsbacher in Luxemburg geboren (er starb 1967 in New York) und stammte aus einer begüterten jüdischen Weinhändlerfamilie, die ursprünglich aus Bühl kam, einem kleinen Dorf südlich von Karlsruhe, in der Nähe liegt der Ort Gernsbach. Schon der Achtjährige experimentierte mit einer galvanischen Batterie und einer Klingel, von der kleine grüne Funken sprangen.

Klingelanlage Mit 13 installierte er in einem benachbarten Karmeliterkloster eine ganze Klingelanlage – das Empfehlungsschreiben, das er dafür bekam, ist erhalten und weist ihn als »Electricien ›in spe‹« aus. Zu sehen ist es jetzt in einer kleinen Ausstellung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Die dort gezeigten Bücher, Zeichnungen und Zeitschriften erinnern an einen Mann, der so vielseitig wie unbeirrbar war und auch bei Fehlschlägen so leicht nicht aufgab.

Im Alter von 19 Jahren wanderte Hugo Gernsbacher in die USA aus. Er wohnte zunächst bei seinem Vetter David Auerbach, Besitzer einer Schokoladen- und Süßwarenfabrik. Später kamen auch Hugos Bruder Sally, der sich dann Sidney nannte, und seine Mutter Bertha in die USA. Der Vater war bereits 1903 gestorben.

Bald kam Hugo auf die Idee, Elektroteile zu importieren und zu verkaufen, sodass sich Bastler ihre Radios und Funkgeräte, sogar eine komplette Sendestation, zusammenbauen konnten – das alles zu einem moderaten Preis. Erfolg- und folgenreich waren vor allem die Versandkataloge, die Gernsback gratis verschickte. Darin waren nicht nur die Produkte seiner »Electro Importing Company« aufgelistet.

Er berichtete auch über neue Forschungsergebnisse zu Elektrizität, drahtloser Kommunikation, Funktechnik und Radio. Mit dieser Mischung gelang es Gernsback vor allem, die amerikanische Jugend zu begeistern und das junge Medium Radio populär zu machen. Radio for all (»Radio für alle«) war der Titel eines seiner viel gelesenen Bücher. In Magazinen wie »Modern Electrics«, »Electric Experimenter« und »Science and Invention« schrieb er jahrzehntelang über die moderne Technik, immer mit dem Ziel, dass sie für möglichst viele anwendbar sein sollte.

magazine Gernsback wäre dennoch heute vielleicht vergessen, wäre da nicht seine andere Seite. Er war auch Autor von Science-Fiction-Romanen wie Ralph124C41+ (ausgesprochen: »Ralph One To Forsee for Another« (Ralph, der für die anderen vorhersagt) und Verleger von Sci-Fi-Magazinen. Für Gernsback ging es dabei stets mehr um Science als um Fiction: »Extravagant fiction today – cold fact tomorrow« lautete sein Motto – »Heute extravagante Fiktion, morgen harte Wirklichkeit«.

Erstaunlich ist in der Tat, wie nah Hugo Gernsback mit manchen seiner Spekulationen heutige Realität vorwegnahm. So beschrieb er vor 100 Jahren, wie man einen Flachbildschirm nur auf biologischer Basis konstruiert. In seinen Zeitschriften »Amazing Stories«, »Science Wonder Stories« und später »Science-Fiction Plus«, für die auch William Rice Burroughs und H.G. Wells schrieben, legte er den Grundstein für die heutige SciFi-Industrie von Hollywood.

Steven Spielberg und George Lucas haben die Magazine in ihrer Jugend verschlungen. Dass Hugo Gernsback in den 60er-Jahren auch noch Sexualaufklärung betrieb, sei nebenbei erwähnt. Und dass der wichtigste amerikanische Science-Fiction-Preis nach ihm »Hugo« benannt wurde, ist nur recht und billig.

»Die Gernsback-Prophezeiung. Father of Science-Fiction«. ZKM Karlsruhe, bis zum 27. Oktober

www.zkm.de

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025