Kultur

Usedom veranstaltet »Tage Jüdischer Musik« erstmals bundesweit

Vom Urlaub auf der Ostseeinsel Usedom kann man derzeit nur träumen. Doch das Internationale Festival Jüdischer Musik kann man zumindest per Livestram besuchen. Foto: dpa

Das Usedomer Musikfestival feiert vom 16. bis 22. November die »Internationalen Tage Jüdischer Musik« erstmals bundesweit in Synagogen und jüdischen Gemeindehäusern. Das Festival mit fünf Konzerten und einer Podiumsdiskussion lade dazu ein, jüdische Kultur an Orten jüdischen Lebens zu feiern, zu genießen und kennenzulernen, teilte das Usedomer Musikfestival am Freitag in Heringsdorf mit.

Unter dem Motto »Gemeinsamer Aufbruch« werden in Berlin, Köln, Würzburg und im mecklenburgischen Stavenhagen Musiker wie etwa der litauische Cellist David Geringas oder der russische Pianist Jascha Nemtsov erwartet. Das Festival findet zum dritten Mal statt und soll in diesem Jahr gleichzeitig den Auftakt zum Festjahr 2021 »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« bilden. Schirmherr ist Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag.

Schirmherr ist Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland.

»In diesem Jahr werden wir nicht nur urplötzlich mit einem gefährlichen Virus konfrontiert, das unser Leben einschränkt oder sogar bedroht«, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, »sondern es ist auch ein Jahr, in dem sich das Virus Antisemitismus weiter verbreitet hat, wogegen wir genauso unsere Abwehrkräfte stärken müssen.«

Umso wichtiger sei es, nicht nur auf die Bedrohungen des Lebens zu schauen, sondern auch auf die Vielfalt und die Fülle des Lebens. »Eine absolute Bereicherung stellt hierbei das jüdische Leben in Deutschland dar und im Besonderen die Musik von und mit Jüdinnen und Juden.«

Das Festival soll den Auftakt zum Festjahr 2021 »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« bilden.

Die Veranstaltungsreihe startet am 16. November (19 Uhr) in der Synagoge Köln mit einer Podiumsdiskussion zwischen Rabbi Yechiel Brukner (Köln) und Dirk Schümer, Redakteur der Tageszeitung »Die Welt«, zum Kampf gegen Judenfeindlichkeit.

Hervorgegangen sind die »Internationalen Tage jüdischer Musik« aus den Synagogenrundfahrten des Usedomer Musikfestivals, die den Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern folgen. epd

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025