Klubtausch

»Urbane Musik«

Beathoavenz: DJ Smolface und DJ Perez Foto: Easydoesit/ pr

DJ Smolface, Du trittst gemeinsam mit DJ Perez als »Beathoavenz« am Donnerstag in Tel Aviv bei »Charles & Alma. Berlin meets Tel Aviv. Two cities. One Party« auf. Was erwartet Ihr beide von dem Abend?
Ich habe noch gar keine genaue Vorstellung. Das »Kuli Alma« soll ja so ähnlich sein wie das »Prince Charles« in Berlin. Wir haben genug Musik mit im Gepäck und hoffen, dass die Leute uns lieben werden.

Seid Ihr das erste Mal in Tel Aviv?
Ich war vor zehn Jahren schon einmal hier. Aber seitdem hat sich ja hier auch eine Menge getan. DJ Perez ist das erste Mal in der Stadt.

Die Clubnacht findet im 50. Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen statt. Wie seht Ihr Eure Rolle als musikalische Botschafter?
Ich hoffe, dass es einen Austausch geben wird und jeder von jedem etwas mitnimmt.

Habt Ihr Euch für die Clubnacht speziell vorbereitet?
Wir werden eine Mischung aus Hip-Hop, Trip-Hop und Bassmusik auflegen. Es gibt mittlerweile so viele Namen für diese Musikrichtungen, aber das ist in etwa unser Plan.

Was sind denn Eure musikalischen Einflüsse?
Wir kommen aus dem Hip-Hip und machen urbane Musik, so würde ich es mal beschreiben.

Was macht Ihr rund um die Clubnacht?
Wir werden noch eine Masterclass geben, in der wir über uns erzählen, unseren Werdegang, wie wir zur Musik gekommen sind. DJ Perez wird auch über Berlin sprechen, und ich werde den Leuten zeigen, wie wir musikalisch arbeiten. Wir hoffen, dass wir uns mit den Künstlern, die zur Masterclass kommen, austauschen können.

Mit dem Berliner DJ sprach Katrin Richter.

Mehr über die Beathoavenz
www.facebook.com/beathoavenz

Weitere Infos über »Charles&Alma« findet Ihr hier:
www.facebook.com/events/844696122275188

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025