Klubtausch

»Urbane Musik«

Beathoavenz: DJ Smolface und DJ Perez Foto: Easydoesit/ pr

DJ Smolface, Du trittst gemeinsam mit DJ Perez als »Beathoavenz« am Donnerstag in Tel Aviv bei »Charles & Alma. Berlin meets Tel Aviv. Two cities. One Party« auf. Was erwartet Ihr beide von dem Abend?
Ich habe noch gar keine genaue Vorstellung. Das »Kuli Alma« soll ja so ähnlich sein wie das »Prince Charles« in Berlin. Wir haben genug Musik mit im Gepäck und hoffen, dass die Leute uns lieben werden.

Seid Ihr das erste Mal in Tel Aviv?
Ich war vor zehn Jahren schon einmal hier. Aber seitdem hat sich ja hier auch eine Menge getan. DJ Perez ist das erste Mal in der Stadt.

Die Clubnacht findet im 50. Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen statt. Wie seht Ihr Eure Rolle als musikalische Botschafter?
Ich hoffe, dass es einen Austausch geben wird und jeder von jedem etwas mitnimmt.

Habt Ihr Euch für die Clubnacht speziell vorbereitet?
Wir werden eine Mischung aus Hip-Hop, Trip-Hop und Bassmusik auflegen. Es gibt mittlerweile so viele Namen für diese Musikrichtungen, aber das ist in etwa unser Plan.

Was sind denn Eure musikalischen Einflüsse?
Wir kommen aus dem Hip-Hip und machen urbane Musik, so würde ich es mal beschreiben.

Was macht Ihr rund um die Clubnacht?
Wir werden noch eine Masterclass geben, in der wir über uns erzählen, unseren Werdegang, wie wir zur Musik gekommen sind. DJ Perez wird auch über Berlin sprechen, und ich werde den Leuten zeigen, wie wir musikalisch arbeiten. Wir hoffen, dass wir uns mit den Künstlern, die zur Masterclass kommen, austauschen können.

Mit dem Berliner DJ sprach Katrin Richter.

Mehr über die Beathoavenz
www.facebook.com/beathoavenz

Weitere Infos über »Charles&Alma« findet Ihr hier:
www.facebook.com/events/844696122275188

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert