Sehen!

Unterhaltung mit Haltung

Tournee-Auftakt in Köln Foto: PR

John Kander hat einen Lieblingskomponisten. Ja, genau, jener John Kander, der mit dem Musical Cabaret die Geschichte des Berliner Nachtlebens der 30er-Jahre in Musik getaucht hat, in dem ein Amerikaner, eine Kit-Kat-Klub-Sängerin, ein Jude und ein Nazi durch das Schicksal miteinander verbunden sind – 1966 am Broadway uraufgeführt, mit Lotte Lenya, später verfilmt mit der jungen Liza Minnelli, 1989 sogar auf Hebräisch am Theater HaBima in Tel Aviv aufgeführt.

Jener John Kander, Jahrgang 1927, der den Erfolg mit Chicago, einem Musical um die Vaudeville-Tänzerin Roxie im Amerika der 20er-Jahre fortsetzte – eine Parabel um Ruhm, Freiheit und Sehnsucht: sechs Tony-Awards und bis heute das populärste Stück am Broadway. John Kander, ein Urgestein jüdischen Lebens in den USA und Komponist von »New York, New York« – das es nur deshalb gibt, weil Robert de Niro bei einem Filmdreh mit der ersten Fassung nicht zufrieden war –, bekennt sich nun in einem Interview mit der »Welt« ausgerechnet zu Richard Wagner als seinem großen Vorbild – wie passt das zusammen?

eklektizismus Eigentlich ziemlich gut. Es war ein C-Dur-Akkord, den die Großmutter gemeinsam mit dem kleinen John am Klavier gegriffen hat, der ihn für die Musik brennen ließ. C-Dur, die Tonart der Meistersinger! Als Zweitklässler komponierte der jüdische John in den Mathestunden christliche Weihnachtslieder. Und später bediente er sich aller Elemente der Musikgeschichte: Leitmotive, romantische Schwelgerei, Jazz und Ragtime. Ein Eklektizismus, der auch dem Werk Wagners zugrunde liegt.

Vielleicht ist diese These etwas verwegen, aber wenn man sich Wagner, der gern in Seidenstoffen am Klavier saß, in Berlin und nicht in Bayreuth vorstellt – der Kit-Kat-Klub wäre sicherlich auch seine lustvolle, heimliche Heimat geworden. Kanders Musicals nehmen sich die Offenheit, die Wagner sich in seinen Opern versagte.

tournee Wenn Kanders Chicago dieser Tage nun erneut auf große Deutschland-Tournee geht, wird auch etwas anderes deutlich: Seine Musik ist längst klassisch. An der Oberfläche sind seine Songs beste Unterhaltung, darunter aber haben sie immer auch Haltung!

Besonders, wenn Kander mit seinem kongenialen Partner Fred Erb zusammengearbeitet hat, entstanden Stücke, in denen das Amalgam einer diversen Gesellschaft zum Brodeln gebracht wird, in der die ungezügelte Lust und die Leidenschaft sich mit Politik, dem Guten und dem Bösen verbinden. Kander feiert Gesellschaftstableaus, die vielen Menschen heute wieder Angst bereiten. Und statt eines Happy Ends führen sie regelmäßig in unsere Gegenwart, die wir mit seiner Musik vielleicht etwas beschwingter, nicht aber unbesorgter unter die Lupe nehmen können.

Tournee-Daten: Köln (4. bis 16. Juni), Frankfurt/Main (18. bis 23. Juni), Düsseldorf (25. bis 30. Juni), Berlin (3. bis 13. Juli), Linz (16. Juli bis 4. August), München (6. bis 11. August)

https://www.eventim.de/artist/chicago-the-musical/

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025