Sehen!

Unterhaltung mit Haltung

Tournee-Auftakt in Köln Foto: PR

John Kander hat einen Lieblingskomponisten. Ja, genau, jener John Kander, der mit dem Musical Cabaret die Geschichte des Berliner Nachtlebens der 30er-Jahre in Musik getaucht hat, in dem ein Amerikaner, eine Kit-Kat-Klub-Sängerin, ein Jude und ein Nazi durch das Schicksal miteinander verbunden sind – 1966 am Broadway uraufgeführt, mit Lotte Lenya, später verfilmt mit der jungen Liza Minnelli, 1989 sogar auf Hebräisch am Theater HaBima in Tel Aviv aufgeführt.

Jener John Kander, Jahrgang 1927, der den Erfolg mit Chicago, einem Musical um die Vaudeville-Tänzerin Roxie im Amerika der 20er-Jahre fortsetzte – eine Parabel um Ruhm, Freiheit und Sehnsucht: sechs Tony-Awards und bis heute das populärste Stück am Broadway. John Kander, ein Urgestein jüdischen Lebens in den USA und Komponist von »New York, New York« – das es nur deshalb gibt, weil Robert de Niro bei einem Filmdreh mit der ersten Fassung nicht zufrieden war –, bekennt sich nun in einem Interview mit der »Welt« ausgerechnet zu Richard Wagner als seinem großen Vorbild – wie passt das zusammen?

eklektizismus Eigentlich ziemlich gut. Es war ein C-Dur-Akkord, den die Großmutter gemeinsam mit dem kleinen John am Klavier gegriffen hat, der ihn für die Musik brennen ließ. C-Dur, die Tonart der Meistersinger! Als Zweitklässler komponierte der jüdische John in den Mathestunden christliche Weihnachtslieder. Und später bediente er sich aller Elemente der Musikgeschichte: Leitmotive, romantische Schwelgerei, Jazz und Ragtime. Ein Eklektizismus, der auch dem Werk Wagners zugrunde liegt.

Vielleicht ist diese These etwas verwegen, aber wenn man sich Wagner, der gern in Seidenstoffen am Klavier saß, in Berlin und nicht in Bayreuth vorstellt – der Kit-Kat-Klub wäre sicherlich auch seine lustvolle, heimliche Heimat geworden. Kanders Musicals nehmen sich die Offenheit, die Wagner sich in seinen Opern versagte.

tournee Wenn Kanders Chicago dieser Tage nun erneut auf große Deutschland-Tournee geht, wird auch etwas anderes deutlich: Seine Musik ist längst klassisch. An der Oberfläche sind seine Songs beste Unterhaltung, darunter aber haben sie immer auch Haltung!

Besonders, wenn Kander mit seinem kongenialen Partner Fred Erb zusammengearbeitet hat, entstanden Stücke, in denen das Amalgam einer diversen Gesellschaft zum Brodeln gebracht wird, in der die ungezügelte Lust und die Leidenschaft sich mit Politik, dem Guten und dem Bösen verbinden. Kander feiert Gesellschaftstableaus, die vielen Menschen heute wieder Angst bereiten. Und statt eines Happy Ends führen sie regelmäßig in unsere Gegenwart, die wir mit seiner Musik vielleicht etwas beschwingter, nicht aber unbesorgter unter die Lupe nehmen können.

Tournee-Daten: Köln (4. bis 16. Juni), Frankfurt/Main (18. bis 23. Juni), Düsseldorf (25. bis 30. Juni), Berlin (3. bis 13. Juli), Linz (16. Juli bis 4. August), München (6. bis 11. August)

https://www.eventim.de/artist/chicago-the-musical/

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025