Sehen!

Unser Doku-Tipp: »Inside Makkabi Berlin«

»Wenn ihr die Champions League gewinnt«, sagt der ganz junge Makkabi-Berlin-Fan und rückt sich sein Basecap zurecht, »dann seid ihr eine berühmte Mannschaft.« Berühmt sind die Fußballer des Vereins schon jetzt ein bisschen, bevor es allerdings in die Champions League geht, steht am Sonntag für die Berliner erst einmal die Begegnung mit dem VfL Wolfsburg im DFB-Pokal an.

Ein Spiel, das vor dem Anpfiff vom großen Wort »historisch« begleitet wird – zurecht, denn der jüdische Berliner Verein trifft im begehrten Pokal auf einen Bundesliga-Erstligisten.

Seele Wie die Stimmung nicht nur vor dem Spiel, sondern auch im Verein TuS Makkabi selbst ist, hat der rbb-Reporter Uri Zahavi nun in seiner absolut sehenswerten Doku »Inside Makkabi Berlin« zusammengefasst.

In knapp 30 Minuten erzählen Sportler, Gründer und Wegbegleiter des Berliner Vereins, warum sie mit Leib und Seele Makkabäer sind, blicken auf die Anfänge zurück und zeigen, warum Makkabi viel mehr ist als nur drei Mal die Woche Training.

Zahavi durfte dort mit dabei sein, wo das Publikum sonst üblicherweise nicht hinkommt: in der Kabine, beim Trainingscamp in der Uckermark, bei Kaffee und Kuchen mit Marian Wajselfisz, einem der Gründer vom TuS Makkabi Berlin, und dem Makkabi-Fußball-Trainer, Wolfgang Sandhowe.

Für Zahavi, der selbst bis 2009 bei Makkabi gespielt hat, war es ein besonderer Dreh: »Es war ein Herzensprojekt für mich, diesen Verein noch mal anders und neu kennenzulernen.« Der Verein habe nicht nur sportlich, »sondern auch integrativ und gesellschaftlich eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht hat«, sagt Zahavi im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Emotionen »Das außergewöhnlichste für mich war vielleicht, bei Wolfgang Sandhowe und seiner Frau Bettina im Bestattungsinstitut zu drehen. Einen Menschen, der so voller Leben und Emotionen ist, in krassem Kontrast des Bestattungsinstituts zu sehen, ist schon sehr besonders.«

Ein Spiel dauert ja bekanntlich 90 Minuten und Zahavi sagt »schön wäre, wenn es, was das Ergebnis angeht, nicht allzu dramatisch für Makkabi wird«, denn »dieses Spiel ist deutlich mehr als Fußball. Es hat eine historische Dimension und ist für Makkabi auch so eine Art Startschuss.«

Die Doku »Inside Makkabi Berlin« ist in der rbb-Madiathek zu sehen. Sie wird am 12. August um 17.25 Uhr und am 13. August um 12 Uhr im rbb gezeigt.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025