Sehen!

Unser Doku-Tipp: »Inside Makkabi Berlin«

»Wenn ihr die Champions League gewinnt«, sagt der ganz junge Makkabi-Berlin-Fan und rückt sich sein Basecap zurecht, »dann seid ihr eine berühmte Mannschaft.« Berühmt sind die Fußballer des Vereins schon jetzt ein bisschen, bevor es allerdings in die Champions League geht, steht am Sonntag für die Berliner erst einmal die Begegnung mit dem VfL Wolfsburg im DFB-Pokal an.

Ein Spiel, das vor dem Anpfiff vom großen Wort »historisch« begleitet wird – zurecht, denn der jüdische Berliner Verein trifft im begehrten Pokal auf einen Bundesliga-Erstligisten.

Seele Wie die Stimmung nicht nur vor dem Spiel, sondern auch im Verein TuS Makkabi selbst ist, hat der rbb-Reporter Uri Zahavi nun in seiner absolut sehenswerten Doku »Inside Makkabi Berlin« zusammengefasst.

In knapp 30 Minuten erzählen Sportler, Gründer und Wegbegleiter des Berliner Vereins, warum sie mit Leib und Seele Makkabäer sind, blicken auf die Anfänge zurück und zeigen, warum Makkabi viel mehr ist als nur drei Mal die Woche Training.

Zahavi durfte dort mit dabei sein, wo das Publikum sonst üblicherweise nicht hinkommt: in der Kabine, beim Trainingscamp in der Uckermark, bei Kaffee und Kuchen mit Marian Wajselfisz, einem der Gründer vom TuS Makkabi Berlin, und dem Makkabi-Fußball-Trainer, Wolfgang Sandhowe.

Für Zahavi, der selbst bis 2009 bei Makkabi gespielt hat, war es ein besonderer Dreh: »Es war ein Herzensprojekt für mich, diesen Verein noch mal anders und neu kennenzulernen.« Der Verein habe nicht nur sportlich, »sondern auch integrativ und gesellschaftlich eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht hat«, sagt Zahavi im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Emotionen »Das außergewöhnlichste für mich war vielleicht, bei Wolfgang Sandhowe und seiner Frau Bettina im Bestattungsinstitut zu drehen. Einen Menschen, der so voller Leben und Emotionen ist, in krassem Kontrast des Bestattungsinstituts zu sehen, ist schon sehr besonders.«

Ein Spiel dauert ja bekanntlich 90 Minuten und Zahavi sagt »schön wäre, wenn es, was das Ergebnis angeht, nicht allzu dramatisch für Makkabi wird«, denn »dieses Spiel ist deutlich mehr als Fußball. Es hat eine historische Dimension und ist für Makkabi auch so eine Art Startschuss.«

Die Doku »Inside Makkabi Berlin« ist in der rbb-Madiathek zu sehen. Sie wird am 12. August um 17.25 Uhr und am 13. August um 12 Uhr im rbb gezeigt.

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025