TV-Serie

»Unorthodox« für Deutschen Fernsehpreis nominiert

Yanky (Amit Rahav) und seine Frau Esty (Shira Haas) in der Serie »Unorthodox« Foto: Anika Molnar/Netflix

Die Netflix-Serie Unorthodox ist für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Die Ende März veröffentlichte Miniserie von Maria Schrader wurde mit drei Nominierungen in den Kategorien »Bester Mehrteiler», »Beste Ausstattung Fiktion« und für die weibliche Hauptdarstellerin Shira Haas in der Kategorie »Beste Schauspielerin« bedacht, wie die Organisatoren am Donnerstag bekannt gaben. Bei Netflix zählt die Serie zu den bislang größten Erfolgen dieses Jahres in Deutschland.

In den vier Folgen auf Jiddisch, Englisch und Deutsch geht es um die Emanzipationsgeschichte einer ultraorthodoxen Jüdin aus der Religionsgemeinschaft der Satmarer in Brooklyn, die ausgerechnet in der deutschen Hauptstadt Berlin ein neues Leben beginnen will. Die in New York spielenden Szenen basieren auf dem 2012 erschienenen autobiografischen Roman Unorthodox von Deborah Feldman. Der Handlungsstrang in Berlin ist dagegen fiktiv.

HAUPTROLLE Die Hauptrolle spielt die israelische Schauspielerin Shira Haas, das Drehbuch stammt von Anna Winger (Deutschland 83) und Alexa Karolinski (Oma & Bella). Regie führte Maria Schrader, die seit Jahren als Schauspielerin (Aimée & Jaguar) und Filmemacherin (Vor der Morgenröte) reüssiert. 

https://www.youtube.com/watch?v=WE0Pf79nMA8

Die ZDF-Produktion Der Preis der Freiheit mit Nadja Uhl, Barbara Auer und Nicolette Krebitz geht als ein Favorit ins Rennen um den Deutschen Fernsehpreis. Das Drama über die Wendejahre in der DDR ist fünf Mal nominiert (Barbara Auer in der Vorauswahl als »Beste Schauspielerin«, Joachim Król als »Bester Schauspieler«, die Serie als »Bester Mehrteiler«, »Beste Kamera Fiktion« und »Beste Ausstattung Fiktion«). Das Zweite hatte die dreiteilige Sendung im November ausgestrahlt. Sie handelt vom Schicksal dreier Schwestern.

Ebenfalls im ZDF zu sehen war die Komödie Endlich Witwer, die auch in die Nominierung von Joachim Król einfloss. Die Produktion, die im März 2019 lief, taucht insgesamt vier Mal auf. Eine weitere Konkurrenz mit vier Nominierungen ist Der Pass des Pay-TV-Anbieters Sky, der als »Beste Drama-Serie« in die engere Wahl kam.

PREISTRÄGER Unter der großen Zahl der für den Fernsehpreis Nominierten finden sich auch die Serie Babylon Berlin (ARD/Sky), die mit drei Nominierungen bedacht wurde (»Beste Drama-Serie«, »Bester Schnitt Fiktion«, »Beste Ausstattung Fiktion«), die Sat.1-Serie Think Big! sowie die ProSieben-Show The Masked Singer und die RTL-Reihe Das Sommerhaus der Stars. Die Preisträger sollen Mitte Juni feststehen. Die ursprünglich geplante Publikumsgala in Köln entfällt dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie.

https://twitter.com/dt_Fernsehpreis/status/1268575736144814081

Das Programm der klassischen Sender, ihrer Mediatheken und der Streaming-Anbieter sei insgesamt »so vielfältig und umfangreich (...) wie nie zuvor«, sagte der Juryvorsitzende Wolf Bauer laut Mitteilung. Den Deutschen Fernsehpreis gibt es seit 1999. Er wird in diesem Jahr von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen verliehen. Die Federführung liegt 2020 bei RTL.  ja/dpa

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025