Archäologie

Unkoscherer Fisch war laut Studie bei Israeliten beliebt

Aßen die Israeliten gerne Haie? Das glaubt zumindest der Archäologe Jonathan Adler von der Universität Ariel . Foto: imago images/Reinhard Dirscherl

Trotz anderslautender religiöser Speisevorschriften haben die Israeliten offenbar bis weit in die Zeit des zweiten Tempels verbotene Meerestiere gegessen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie israelischer Archäologen, die laut örtlichen Medienberichten am Dienstag in einer Fachzeitschrift der Universität Tel Aviv veröffentlicht wurde.

VORSCHRIFTEN Die im biblischen Buch Levitikus, dem 3. Buch Mose festgehaltenen Vorschriften zum Verzehr von Lebewesen aus dem Wasser sind eindeutig: »Alle Tiere mit Flossen und Schuppen, die im Wasser, in Meeren und Flüssen leben, dürft ihr essen. Aber alles, was in Meeren oder Flüssen lebt, alles Kleingetier des Wassers und alle Lebewesen, die im Wasser leben und keine Flossen oder Schuppen haben, seien euch abscheulich.«

Untersucht wurden 21.000 Fischgräten aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren.

Ebenso eindeutig sind laut der Studie die archäologischen Befunde. Die Untersuchung von 21.000 Fischgräten aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren (1550 v.d.Z. bis 640 n.d.Z.) und 30 archäologischen Stätten in Israel ergab: Haie, Welse, Aale und andere verbotene Wassertiere standen bei den Israeliten lange hoch im Kurs. Erst mit Beginn der Römerzeit gebe es archäologische Beweise, dass Juden die unkoscheren Lebewesen auf ihrem Speiseplan mieden, wird die Studie zitiert.

Die Funde aus Jerusalem, Lachisch, Ramat Rachel und anderen Orten zeigten, dass in Zeiten, als es die biblischen Gesetze angeblich bereits gab, Menschen unkoscheren Fisch konsumierten. Dies gebe Hinweise darauf, »wann das Judentum, wie wir es kennen, mit seinen Ernährungsgesetzen und anderen Wegweisern des Glaubens zu einer Massenreligion wurde«, so der Mitverfasser der Studie, der Archäologe Jonathan Adler von der Universität Ariel im Westjordanland.

FISCHGRÄTEN Dass die verbotenen Fische zu anderen Zwecken als Nahrung dienten, hält Adler für unwahrscheinlich. »Wenn Sie in Jerusalem oder an einem anderen Ort, der weit entfernt von einem großen Gewässer liegt, Fischgräten finden, können Sie ziemlich sicher sein, dass sie gegessen wurden«, so der Archäologe laut Berichten. Das Forschungsprojekt ist Teil eines größeren Projekts zu den Ursprüngen des Judentums aus archäologischer Perspektive.

Interessant sind die Funde laut Adler auch, weil sie darauf hindeuten, dass das biblische Genussverbot für flossen- und schuppenlose Meerestiere offenbar gegen eine langjährige anderslautende Praxis ausgesprochen wurde. Es unterscheide sich etwa vom Verbot von Schweinefleisch, das zu diesem Zeitpunkt nur von wenigen Gruppen in der Levante verzehrt worden sei. Schweineknochen fehlten schon mit Beginn der Spätbronzezeit in archäologischen Schichten der Region mit Ausnahme der Südküste fast vollständig. kna

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025