Jewrovision

»United in Hearts«

Auch bei der Jewrovision 2024 in Hannover ging es hoch her. Foto: Gregor Zielke

»United in Hearts - in den Herzen vereint« ist das Motto des nächsten jüdischen Tanz- und Gesangswettbewerb Jewrovision. Er findet am 8. Juni in der Ruhrgebietsmetropole Dortmund statt, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland am Dienstag in Berlin ankündigte.

Bei der Jewrovision handelt es sich um die europaweit größte jüdische Veranstaltung des Jahres. Vorbild ist der Eurovision Song Contest. Erwartet werden bis zu 3000 Zuschauer. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU), ist einer der Schirmherren der Veranstaltung.

Mit eigenen Liedtexten, Kostümen und Tanz nehmen 13 Gruppen junger jüdischer Künstlerinnen und Künstler teil. Sie könnten das ausdrücken, was in ihrem Alltag in Deutschland manchmal so schwer in Worte zu fassen sei, hieß es. »Es bewegt sie so viel mehr, als ihnen die Gesellschaft manchmal zutraut.«

Susan Sideropoulos in der Jury

Der Wettbewerb bietet den Jugendlichen eine Möglichkeit, Judentum außerhalb ihrer Gemeinden mit rund 1300 Gleichaltrigen zu erleben. In der Jury sitzt unter anderen die Schauspielerin Susan Sideropoulos.

Lesen Sie auch

Das Gefühl der Einigkeit in der Welt scheine in Zeiten wie diesen weit entfernt, so der Zentralrat. Auch sei die jüdische Gemeinschaft mehr denn je antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt - »der 7. Oktober 2023 bildet einen klaren Einschnitt«. Laut einer am selben Tag veröffentlichten Statistik von Bundesinnenministerium und Bundeskriminalamt stieg die Zahl antisemitisch motivierter Straftaten 2024 deutlich.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, erklärte als Gastgeber der Jewrovision: »Die Jugendlichen haben die Unterstützung der älteren Generationen, sie sind die Generation von morgen, die die Zukunft mitgestaltet. Durch ihre Musik, ihre Ideen und ihre Leidenschaft können sie uns alle näher zusammenbringen.«

Die Jewrovision wurde 2002 auf einer jüdischen Jugendfreizeit im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim ins Leben gerufen. Seit 2013 richtet der Zentralrat der Juden in Deutschland die Veranstaltung aus. Im vergangenen Jahr gewann das Jugendzentrum Halev Stuttgart. 

Literatur

Brillant und lakonisch

Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Patrick Modiano, dessen Werke immer wieder nach Verschwundenen suchen

von Ellen Presser  28.07.2025

Kunst

Der zerbrochene Spiegel

Das Jüdische Museum Frankfurt widmet dem Maler und Grafiker Léo Maillet eine Kabinettausstellung

von Eugen El  28.07.2025

Design

Pionierinnen des guten Geschmacks

Das Jüdische Museum Berlin entreißt Künstlerinnen der Vergessenheit – und schließt eine Leerstelle in der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte

von Maria Ossowski  28.07.2025

Nahost

Mit Fakes gegen Israel

Mit emotionalen Bildern von ausgehungerten Kindern wird in den sozialen Medien Stimmung gegen Israel gemacht. Doch viele der Bilder erweisen sich als Propaganda

von Imanuel Marcus  28.07.2025

TV-Tipp

»Spionagefall Robert Oppenheimer« stellt aufwühlende Fragen

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Japan befasst sich ein Arte-Dokumentarfilm mit der komplizierten Lebensgeschichte des Mannes, unter dessen Leitung die verheerende Waffe entwickelt wurde

von Christian Bartels  28.07.2025

Nachruf

So long, Tom Lehrer

Der Satiriker und Mathematiker Tom Lehrer ist im Alter von 97 Jahren gestorben

 28.07.2025

Sommerferien

Tut endlich nichts!

Therapeuten geben Tipps, wie Urlaub mit Kindern auch für Eltern entspannend sein kann

von Nicole Dreyfus  27.07.2025

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025