Ausstellung

Und noch ein Chagall

Noch ist es Herbst. Aber in Hamburg wirbt das neben dem Rathaus gelegene Bucerius Kunst Forum großflächig mit einem winterlichen Motiv: Ein verschneites Sträßchen ist zu sehen, dazu Hausdächer, putzig weiß bedeckt. Ein Paar steht eng umschlungen an der Ecke und wärmt sich. »Über Witebsk« heißt das Bild und lädt in die große Ausstellung »Marc Chagall – Lebenslinien« ein, die am 8. Oktober eröffnet wurde.

Die Werkschau, die bis zum 18. Januar 2011 zu sehen sein wird, ist jetzt schon ein Erfolg. Die Besucher drängeln sich. Draußen auf dem Vorplatz ist eigens ein Kassenhäuschen aufgebaut, um den Strom der Interessierten, die ihre Eintrittskarte nicht online gebucht haben, in ruhige Bahnen zu lenken. Wer nicht warten will, greift zum teureren »Ticket mit Zeitfenster«. Wer zugleich mit dem Taxi vorfährt, und das muss wohl öfter vorkommen, kommt umsonst rein – wenn er den Fahrer mitnimmt.

standards Da traut man sich kaum die Frage zu stellen, ob noch eine Chagall-Ausstellung – die wievielte ist es eigentlich? – wirklich sein muss. Hat uns dieser Maler noch etwas Neues zu sagen? Seine symbiotischen Paare, seine Rabbis und Schtetlszenen, seine Fabelwesen aus Mensch, Pferd und Hahn sind längst zu Standards der klassischen Moderne geworden wie Franz Marcs Blaues Pferd oder Pablo Picassos Mädchen mit Taube. Man erkennt sie sofort, nickt wissend, mancher hat sie als Reproduktion zu Hause im Wohnzimmer oder über dem Bett hängen.

Aber vielleicht werden gerade deshalb die Bilder jetzt hier gezeigt. Das Bucerius Kunst Forum ist nicht gerade für sperrige oder gar kontroverse Ausstellungen mit Gegenwartsbezug bekannt. Man pflegt gediegene Schauen mit Kunst großer Männer, die oft schon lange tot sind und deren Werke nun wie unverrückbare Findlinge in der Kunstwelt herumstehen. Chagall ist großartig, ist es immer gewesen, wird es immer sein, lautet denn auch die Kernbotschaft des ausgelegten Informationsmaterials, bevor man die dunkelblau getönten Ausstellungsräume betritt, in denen sich die geführten Besuchergruppen leise flüsternd auf die Füße treten.

Wenn diese Werkschau dennoch wenigstens teilweise neue Pfade einzuschlagen versucht, ist das ihrem eigentlichen Ausrichter zu verdanken, dem Israel Museum Jerusalem, aus dessen Beständen die meisten Bilder stammen, ergänzt durch Leihgaben, vornehmlich aus der Schweiz und Frankreich. Und so finden sich inmitten sattsam bekannter Werke wie »Paar mit Ziege« oder »In der Dämmerung« plötzlich unbekanntere filigrane Zeichnungen und Radierungen: Illustrationen zu den Erinnerungsbüchern Brennende Lichter und Erste Begegnung von Chagalls Frau Bella, darunter Szenen aus den Kindertagen des Malers in seiner weißrussischen Heimatstadt Witebsk sowie eine überraschend freizügige Zeichnung, die Chagalls Geburt darstellt: der Künstler als properer Säugling, den es aus dem Mutterleib forsch in die Welt drängt. Wobei die Frage erlaubt sein muss, ob diese so frisch wirkenden, leicht hingeworfenen Skizzen ähnliches Interesse auslösen würden, wüsste man nicht, dass sie eben von Chagall sind.

Symbolrepertoire Was in dieser Ausstellung, wie in so vielen anderen Werkschauen großer, anerkannter Künstler vor allem fehlt, sind Vergleichsmöglichkeiten. Wie aktuell waren und wie anhaltend wirken Chagalls Bilder, in denen er etwa die Berichte über die Schoa und die ermordeten Juden seiner Geburtsstadt zu verarbeiten versuchte? Was und wie ist damals von anderen jüdischen Künstlern gemalt worden – etwa von Abel Pann, der gleichfalls aus Witebsk stammt? Auf welche Form- und Bildsprache griffen Chagalls Kollegen besonders nach 1945 zurück –und wie konfrontierend oder wohl eher harmonisierend verhalten sich dazu besonders die durchkalkuliert wirkenden Spätwerke Chagalls, in denen sich sein Symbolrepertoire zu wiederholen scheint?

Immerhin, es hätte schlimmer werden können. Das zeigt sich, betritt man den Museumsshop. Hier finden sich in Hülle und Fülle die zu Kitsch geronnenen Chagallmotive auf Postkarten, in Büchern und natürlich als Poster mit dem Namenszug des Künstlers in dicken, goldenen Buchstaben. Aber seien wir fair: Marc Chagall, der bis ins hohe Alter gut gelaunt an seiner Staffelei saß, kann dafür nichts.

Marc Chagall. Lebenslinien. Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, Hamburg, bis 18. Januar 2011

www.buceriuskunstforum.de

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025