Fussball

Turbine nach Israel

Die 1. Mannschaft von Turbine Potsdam war am Dienstag zu Gast in der israelischen Botschaft. Grund für den Empfang der deutschen Spitzenfußballerinnen mit seinen vielen Nationalspielerinnen ist die Ende der Woche anstehende Israelreise.

Mit dem Turbine-Besuch im Heiligen Land macht der Frauenfußball den Auftakt zu den anstehenden Veranstaltungen, mit denen der 50. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland gewürdigt werden soll. »Das Auswärtige Amt hat uns kontaktiert«, erklärte Turbine-Trainer Bernd Schröder das Zustandekommen der Reise. »Wir haben natürlich zugesagt, zumal der Termin sehr gut in unsere Zeitplanungen passt.«

yad vashem Zum Programm der Turbine-Frauen gehört ein Spiel gegen die israelische U19-Auswahl der Frauen im Grundman-Stadion von Tel Aviv. »Die sollen stärker sein als das Frauen-Nationalteam«, erklärte Schröder. Außerdem wird Turbine vom deutschen Botschafter in Israel empfangen, die Spielerinnen reisen ans Tote Meer und nach Jerusalem. Dort steht auch ein Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem auf dem Programm.

Bei dem Empfang in Berlin signierten die Spielerinnen zwei Fußbälle, die im Anschluss über die Facebook-Seite der Botschaft verlost wird.

Der zweifache Champions-League-Sieger und sechsfache Deutsche Meister reist vom 18. bis zum 23. Januar nach Israel. Unmittelbar nach den Fußballerinnen werden die Berliner Symphoniker Israel besuchen. ja

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  03.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025