Redezeit

»Tschechow und Schweiger? Für mich kein Widerspruch«

Samuel Finzi Foto: imago

Redezeit

»Tschechow und Schweiger? Für mich kein Widerspruch«

Schauspieler Samuel Finzi über seinen neuen Film »Kokowääh«, menschliche Gefühle und die Bedeutung der Realität

von Philipp Peyman Engel  31.01.2011 14:03 Uhr

Herr Finzi, am Donnerstag läuft in den Kinos »Kokowääh« an, in dem Sie an der Seite von Til Schweiger zu sehen sind. Klären Sie uns bitte vorab auf: Was hat es mit diesem eigentümlichen Titel auf sich?
Dahinter verbirgt sich ein französisches Geflügelgericht namens Coq au vin, das der Protagonist des Films noch schlechter kochen kann, als es seiner kleinen Tochter gelingt, diese für sie fremde Bezeichnung auszusprechen.

Worum geht es in dem Film?
Es ist eine Geschichte, die sehr aktuell ist und sich mit dem Phänomen der Patchwork-Familie beschäftigt. Ich spiele einen Vater, der erfährt, dass in Wahrheit ein anderer Mann seine vermeintliche Tochter gezeugt hat. Der aber möchte nichts mit dem Kind zu tun haben, als ihm die Mutter nach Jahren eröffnet, dass er der Vater ist. Mit der Zeit ändert sich dann seine Einstellung. Er findet großen Gefallen daran, für seine Tochter da zu sein und sie aufwachsen zu sehen.

Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit Til Schweiger? Als Schauspieler, Regisseur und Produzent in Personalunion soll er ausgesprochen, nun ja …
… Til ist im positiven Sinn ein besessener Mensch, da haben Sie vollkommen recht (lacht). Trotz seiner ganzen Verpflichtungen am Set hatte er jedoch vom Kabelträger bis zum Schauspieler für jeden ein offenes Ohr. Ich habe großen Respekt davor, wie er das alles geschafft hat. »Kokowääh« ist ein großartiger Feel-good-Familienfilm geworden.

Sie gelten als ein außerordentlich profilierter Theaterschauspieler und arbeiten nun im vergleichsweise seichten Unterhaltungsfilm »Kokowääh« mit – ein Widerspruch?
Nein, die Klaviatur der menschlichen Gefühle umfasst das Schwere und das Heitere. Ein echter Schauspieler sollte deshalb Tschechows »Iwanow« ebenso glaubhaft spielen können wie den Mann mit dem Kuckuckskind in Schweigers »Kokowääh«. Für mich ist das kein Widerspruch, sondern eine Herausforderung.

Wie bereiten Sie sich auf diese unterschiedlichen Charaktere vor?
Das ist von Rolle zu Rolle anders. Ich bin kein Anhänger von bestimmten Methoden oder Schulen. Ich muss nicht verzweifelt sein, um jemanden zu spielen, der verzweifelt ist.

Sondern?
Ich lasse mich im Vorfeld einer Rolle von der Realität inspirieren. Das kann ein Gesichtsausdruck sein oder eine bestimmte Geste, die ich bei einem Passanten auf der Straße gesehen habe. Oft habe ich dann den kompletten Charakter vor meinem inneren Auge. So war es auch bei der Vorbereitung meiner Rolle als Polizeipsychologe »Flemming« im ZDF. Es ist eine komische Vorstellung, dass der »wahre« Flemming, dem ich im Prenzlauer Berg beim Einkaufen begegnet bin, womöglich gern die Sendung schaut und seiner Frau dann zuruft: »Komisch, irgendwie kommt mir dieser Typ bekannt vor!«

Samuel Finzi wurde 1966 im bulgarischen Plovdiv als Sohn einer jüdisch-bulgarischen Familie geboren. Sein Vater ist der in Bulgarien bekannte Schauspieler Itzhak Finzi, seine Mutter die Pianistin Gina Tabakova. Um der »Enge und Spießigkeit« der bulgarischen Gesellschaft zu entfliehen, zog es Finzi 1989 zunächst nach Paris und dann nach Berlin, wo er innerhalb von nur zwei Monaten die deutsche Sprache erlernte. Schnell machte er in der Bundesrepublik als Schauspieler auf sich aufmerksam und übernahm in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen die Hauptrolle. Seit 2009 ist er in der ZDF-Krimireihe »Flemming« in der Rolle eines Kriminalpsychologen zu sehen. Finzi gehört zu den profiliertesten deutschen Schauspielern.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025