Geschichte

Truman, Churchill, Stalin

Die Ausstellung »Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt«. Foto: imago

Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Im Potsdamer Schloss Cecilienhof wurde vor 75 Jahren die Welt neu geordnet. Am historischen Ort erzählt jetzt eine neue Ausstellung von der Potsdamer Konferenz 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Ein kleines bläuliches Glasgefäß, angeschmolzen und völlig deformiert: Die Glasflasche ist das einzige Andenken an seine Familie, das einem Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima im August 1945 geblieben ist. Das Erinnerungsstück aus dem Hiroshima Peace Memorial Museum wird nun in Potsdam gezeigt. Es ist eines der 133 Exponate der neuen Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zum 75. Jahrestag der Konferenz im Schloss Cecilienhof. Denn am Rande der Verhandlungen wurde auch der Atombombeneinsatz der USA gegen den Kriegsgegner Japan beschlossen.

KRIEG Mit der Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 habe Cecilienhof »seine größte historische Bedeutung« gehabt, sagt Stiftungsdirektor Christoph Martin Vogtherr. Die Ausstellung rücke diesen herausragend wichtigen Moment der Weltgeschichte nun in den Blick.

Auf der Konferenz wurde die Nachkriegsordnung festgelegt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus kamen die politischen Führer der drei Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion im Sommer in Potsdam zusammen. Drängende politische Fragen standen auf der Tagesordnung, der Umgang mit dem besiegten Deutschland, mit dem Nahen Osten und Ostasien. Der Krieg gegen das mit NS-Deutschland verbündete japanische Kaiserreich war noch nicht zuende.

US-Präsident Harry S. Truman, der britische Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Diktator Josef Stalin bezogen Villen im Stadtteil Babelsberg. Im Schloss Cecilienhof wurde verhandelt. Nach seinem Wahlsieg übernahm Ende Juli Churchills Nachfolger Clement Attlee die Verhandlungen für Großbritannien.

ENTNAZIFIZIERUNG Schließlich einigten sich die Siegermächte im »Potsdamer Abkommen« auf Grundsätze im Umgang mit Deutschland in mehreren Bereichen: Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Entschädigungen mit Demontage von Industrieanlagen, Demokratisierung und Dezentralisierung.

In Potsdam wurde auch die Oder-Neiße-Linie von den Westmächten als neue deutsche Ostgrenze vorläufig anerkannt. Die endgültige Festlegung der deutschen Grenze sollte später in einem Friedensvertrag folgen. Und es wurde beschlossen, die deutsche Bevölkerung aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn »in ordnungsgemäßer und humaner Weise« auf das verbliebene deutsche Gebiet zu überführen.

Im Mittelpunkt der mehr als 1000 Quadratmeter großen Ausstellung in 22 Räumen stehen die damaligen Arbeitszimmer der drei Staatsmänner und der Konferenzsaal. Mithilfe zeitgenössischer Fotografien und Filme der sowjetischen und der US-Truppen konnte der Originalzustand der Räume weitgehend rekonstruiert werden, soweit dies möglich war.

MULTIMEDIA Als Ersatz für fehlende Möbel der sowjetischen Delegation wird nun die Kopie eines großen Stalin-Gemäldes präsentiert. Es zeigt Stalin vor einer weiten Landschaft, mit Landwirtschaft, Elektrifizierung und Industrie. Das Bildnis wirke zwar realistisch, sei jedoch eine »absichtsvoll inszenierte Ikone«, betont eine Mitarbeiterin der Stiftung in einem Vorab-Film: ein Bild, das Stalin zum »Vater der Völker« und »Retter der Nation« stilisiere.

Mit einem Multimediaguide können die Akteure auch am Konferenztisch versammelt betrachtet werden. Die Besucher sollen »in die Welt der harten und kontrovers geführten Verhandlungen eintauchen« und sie auch atmosphärisch nacherleben können, betont die Stiftung.

Die geopolitischen Beschlüsse der Alliierten werden in der Ausstellung vorgestellt, aber auch die davon Betroffenen bekommen eine Stimme. Den bekannten historischen Persönlichkeiten werden die vielen »Namenlosen« der Geschichte gegenübergestellt, darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure, betont die Stiftung.

HIROSHIMA Auch der Copilot des Bombers von Hiroshima kommt zu Wort, ein Zitat von ihm steht in der Ausstellung an einer Wand: »My god, what have we done.«

An die Opfer des Atombombeneinsatzes, nach dem Japan schließlich kapitulierte, erinnert noch ein weiteres Exponat. Es ist die Brotdose eines zwölfjährigen Schülers. Der Vater des Jungen habe nach dem Bombenabwurf in Hiroshima tagelang nach seinem Sohn gesucht und dann die Blechdose mit eingraviertem Namen gefunden, erzählt Kurator Matthias Simmich. Sie ist das Einzige, was von seinem Sohn übrigblieb.

Die Sonderausstellung »Potsdamer Konferenz 1945 - Die Neuordnung derWelt« zum 75. Jahrestag der Potsdamer Konferenz ist vom 23. Juni biszum 31. Dezember dienstags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr zu sehen.

 

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025