New York

Trauer um Tony Roberts

Der Schauspieler starb am vergangenen Freitag an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung

 08.02.2025 19:25 Uhr

Tony Roberts Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Schauspieler starb am vergangenen Freitag an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung

 08.02.2025 19:25 Uhr

Der amerikanische Schauspieler und langjährige Weggefährte von Regisseur Woody Allen, Tony Roberts, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Roberts‹ Tochter Nicole Burley bestätigte seinen Tod der »New York Times«. Demnach starb er am Freitag in seinem Haus in New York an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung. Roberts hatte über 50 Jahre lang als Schauspieler gearbeitet mit vielen Rollen in Allens Filmen, oft als dessen bester Freund.

Roberts begann seine Schauspielkarriere in den 60er Jahren am Broadway. Der vielseitige Theater-, Film- und Musicaldarsteller war in seiner jahrzehntelangen Karriere unter anderem in dem Oscar-prämierten Film »Der Stadtneurotiker« von 1977, in »Eine Sommernachts-Sexkomödie« (1982), und in »Hannah und ihre Schwestern« (1986) zu sehen. »Die letzten Jahre des Goldenen Zeitalters des Broadways« miterlebt

In Erinnerung blieb außerdem sein letzter Auftritt als Max Kellermann in dem Filmklassiker «Dirty Dancing»

Für seine Darbietungen in »How Now, Dow Jones« (1967) und »Mach’s noch einmal, Sam« (1969) wurde er für den Theaterpreis Tony nominiert. In Erinnerung blieb außerdem sein letzter Auftritt als Max Kellerman in einem Remake des des Filmklassikers »Dirty Dancing« von 2017. 

2015 veröffentlichte Tony Roberts ein Buch mit einem Rückblick auf sein Leben und seine Kariere. Darin schrieb er, dass er sich glücklich schätzen könne, genau das geworden zu sein, was er immer habe werden wollen. In einem Interview sagte er »Broadway World« im selben Jahr: »Ich hatte das Glück, die letzten Jahre des Goldenen Zeitalters des Broadways mitzuerleben. In dieser Ära war viel mehr los, das von hoher Qualität und großer Überzeugungskraft zu sein schien.« dpa

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  23.03.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025