Literatur

Trauer um Herman Wouk

Herman Wouk (1915–2019) Foto: imago images / ZUMA Press

Literatur

Trauer um Herman Wouk

Der Bestseller-Autor und Pulitzer-Preis-Gewinner ist mit 103 Jahren gestorben

von Barbara Munker  17.05.2019 19:44 Uhr

Wenige Menschen werden über 100 Jahre alt, noch weniger schreiben in diesem Alter Bücher. Der amerikanische Bestseller-Autor Herman Wouk ruhte sich auch im hohen Alter nicht auf seinen Erfolgen aus. Er arbeite an einem weiteren Buch, teilte seine Literaturagentin noch vor einem Jahr – kurz vor dem 103. Geburtstag des Autors – der Deutschen Presse-Agentur mit. Jetzt ist der dreifache Vater am Freitag mit 103 Jahren gestorben, wie seine Agentin bestätigte. Seit Jahrzehnten lebte der gebürtige New Yorker in der südkalifornischen Wüstenstadt Palm Springs.

Kurz vor seinem 101. Geburtstag hatte Wouk im dpa-Interview erzählt, dass Schreiben immer noch seine Leidenschaft sei. Was treibt ihn in diesem Alter an? »Ganz einfach«, erklärte der Autor damals: »Etwas zum Schreiben zu haben.«

Auf See schrieb er seinen ersten Roman, »Aurora Dawn«.

Bronx Anfang der 50er-Jahre verfasste er mit Die Caine war ihr Schicksal einen der berühmtesten Romane über den Zweiten Weltkrieg. Als Hundertjähriger brachte Wouk 2016 seine Memoiren mit dem Titel Sailor and Fiddler: Reflections of a 100-Year-Old Author aus. Darin erzählte er unter anderem von seiner Kindheit in der New Yorker Bronx, seiner Vorliebe für die Schriftsteller Mark Twain und Alexandre Dumas sowie über den großen Einfluss des Judentums auf seine Werke.

Nach dem Studium an der Columbia University bestritt der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland seinen Lebensunterhalt zunächst als Witzeschreiber. Er dachte sich Texte für den Radiokomiker Fred Allen aus. Der Zweite Weltkrieg änderte sein Leben. Ab 1942 diente Wouk in der US-Navy an Bord eines Minensuchzerstörers im Pazifik. Auf See schrieb er auch seinen ersten Roman, Aurora Dawn, der 1947 einen Verleger fand. Die Erlebnisse in der Kriegsmarine hätten sein literarisches Werk »entscheidend« geprägt, sagte Wouk.

Pulitzer In den 50er-Jahren brachte er seine Kriegserfahrungen in dem Roman Die Caine war ihr Schicksal zu Papier. Das mit dem Pulitzer-Preis gekrönte Werk wurde weltweit millionenfach verkauft, die Bühnenfassung am Broadway unter der Regie von Charles Laughton war ein internationaler Erfolg, ebenso die Verfilmung mit Humphrey Bogart in der Rolle des neurotischen Kapitäns Queeg auf dem Minensuchboot Caine. Auch Marjorie Morningstar, ein Buch über ein jüdisches Mädchen im New York der 30er-Jahre, war in den 50ern ein Bestseller.

Seine Frau Sarah sei der Schlüssel für seinen Erfolg gewesen.

Nach jahrelangen Recherchen in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Polen, Israel und der damaligen Sowjetunion meldete sich Wouk in den 70er-Jahren mit zwei Monumentalwerken zurück. Mit The Winds of War (dt. Der Feuersturm) und der Fortsetzung War and Remembrance (Feuersturm und Asche) arbeitete er die Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu einem amerikanischen Epos auf. Beide Bestseller wurden mit Millionenaufwand zu erfolgreichen, in vielen Ländern gesendeten Fernsehserien verarbeitet.

Ehe Das Kriegsgeschehen und den Holocaust aufzuschreiben, sei seine »Hauptaufgabe« gewesen, sagte Wouk 2017 in einem Interview des US-Senders CBS. Den Lesern Geschichte zu vermitteln, sei ihm »verdammt« wichtig gewesen. Mit 102 Jahren saß der Autor bei dem Interview im Rollstuhl, wirkte noch gewitzt und schlagfertig.

Seine Frau Sarah sei der Schlüssel für seinen Erfolg gewesen, sagte Wouk. Seine langjährige Literaturagentin und Partnerin starb 2011. Sie waren 66 Jahre verheiratet. In den 80er-Jahren war das Ehepaar von New York in die Wüstenstadt Palm Springs gezogen. Dort kauften sie eine Villa, die einst der Schauspielerin Natalie Wood gehörte, die in der Verfilmung von Wouks Roman Marjorie Morningstar die Hauptrolle spielte.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025