Literatur

Trauer um Angelika Schrobsdorff

Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff ist tot. Sie verstarb bereits am Wochenende, wie eine Sprecherin ihres Verlags dtv am heutigen Dienstag in München bestätigte. Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Autorin wurde 88 Jahre alt. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Hebräische.

Zu Schrobsdorffs erfolgreichsten Büchern gehört der später mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmte Roman Du bist nicht so wie andre Mütter (1992). Er erzählt vom Leben ihrer jüdischen Mutter Else Kirschner und dem Bruch in ihrer eigenen Kindheit durch die nationalsozialistische Verfolgung.

Werke Einer größeren Leserschaft bekannt geworden ist sie mit ihrem Debütroman Die Herren (1961). Der autobiografisch geprägte Bestseller erzählt die Geschichte der deutschen »Halbjüdin« Eveline, die den Holocaust in Bulgarien überlebt und nach dem Kriegsende voller Lebenshunger und Lust nach – erotischen – Abenteuern ins besetzte Deutschland zurückkehrt.

Geboren wurde Schrobsdorff am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau. Väterlicherseits entstammte sie dem preußischen Großbürgertum, mütterlicherseits einer assimilierten jüdischen Familie. Als sie drei Jahre alt war, heirateten ihre Eltern, die Ehe hielt aber nur bis 1934. Ihre frühe Kindheit verbrachte Schrobsdorff in Berlin. 1938 floh sie wegen der NS-Verfolgung mit Mutter und Schwester nach Bulgarien; ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Schrobsdorff nach Deutschland zurück.

Nach einer Krise begann sie Ende der 50er-Jahre zu schreiben. In ihren Romanen und Erzählungen schrieb sie immer wieder über ihre schwere Kindheit als »Halbjüdin« im Nationalsozialismus. »Sie erzählt, was sie erlebt hat (...) mit Distanz und zärtlicher Ironie«, kommentierte ihre berühmte Schriftstellerkollegin Simone de Beauvoir das Werk Schrobsdorffs.

Israel Als Liebeserklärung an die Stadt Jerusalem kann ihr Buch Die Stunde zwischen Tag und Nacht (1978) gelten. Darin erzählt sie aus der Zeit ihrer Ehe mit Claude Lanzmann, dem Regisseur von Shoah, den sie 1971 heiratete und später verließ. Sie lebte in Paris, wo sie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir kennenlernte, und auch in München. 1983 beschloss sie, nach Israel auszuwandern.

In Israel entstanden unter anderem Das Haus im Niemandsland oder Jerusalem war immer eine schwere Adresse und Jericho, eine Liebesgeschichte. 1997 besuchte sie das bulgarische Dorf Buchowo, in das sie im Krieg geflohen war und wo sie nach eigenen Worten trotz schrecklicher Erlebnisse die »glücklichsten Zeiten« ihres Lebens verbrachte. In Grandhotel Bulgaria (1997) beschrieb sie die Armut und das Leid des damaligen Gastgeberlandes.

Wegen des Nahostkonflikts, den Schrobsdorff zunehmend als hoffnungslos erlebte, kehrte sie 2006 nach Berlin-Grunewald zurück. Der dtv-Verlag, der viele ihrer Bücher druckte, würdigte Schrobsdorff als »großartige Erzählerin und unerschütterliche, unbestechliche und streitbare Frau«.

Als sie, verbittert über die politische Lage in Israel, nach Berlin zurückkehrte, sagte sie dem Verlag zufolge: »Ich habe meine beiden Heimaten verloren, und ich bin nicht gekommen, um hier zu leben, sondern um hier zu sterben.« epd/ja

Lesen Sie einen ausführlichen Nachruf in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025