Nachruf

Trauer um André Glucksmann

André Glucksmann (1937–2015) Foto: Stephan Pramme

Nachruf

Trauer um André Glucksmann

Französisch-jüdischer Philosoph starb im Alter von 78 Jahren in Paris

von Ayala Goldmann  10.11.2015 09:50 Uhr

André Glucksmann ist tot. Der französisch-jüdische Philosoph und Essayist starb im Alter von 78 Jahren in der Nacht zum Dienstag. Das berichtete der französische Radiosender »France Info« unter Berufung auf die Familie. Glucksmann gehörte gemeinsam mit Bernard-Henri Lévy und Alain Finkielkraut zu den Vordenkern der »Nouveaux philosophes« in Frankreich. Sie setzten sich mit dem Marxismus auseinander und entwarfen dabei eine entschiedene Kritik totalitärer Systeme.

Glucksmann wurde 1937 als Sohn ostjüdischer Emigranten im französischen Boulogne-sur-Mer geboren. Seine Eltern stammten aus Prag und der Bukowina, hatten sich in den 20er-Jahren in Palästina kennengelernt, kehrten dann nach Europa zurück und flohen 1936 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland nach Frankreich. André Glucksmann wurde bis zum Ende des Krieges unter falschem Namen in Frankreich versteckt. Sein Vater kam 1940 ums Leben.

freiheit Bereits als Schüler war Glucksmann Anhänger der Kommunistischen Partei Frankreichs. Mit 17 Jahren trat er in die Partei ein, wurde aber wegen seiner Kritik am sowjetischen Einmarsch in Ungarn (1956) ausgeschlossen. Später stand er der maoistischen Linken nah und wurde Mitglied einer illegalen Gruppierung. 1968 nahm er an den Mai-Demonstrationen in Paris teil.

Auch wegen seiner Erfahrungen mit der militanten Linken wandelte sich Glucksmann zu einem vehementen Anwalt der Freiheit. Seine massive Kritik am Kommunismus wurde ausgelöst durch die Lektüre von Alexander Solschenizyns Der Archipel Gulag.

Werke Glucksmann veröffentlichte zahlreiche politische und philosophische Schriften. Als sein Hauptwerk gilt die 1977 erschienene Abhandlung Die Meisterdenker. 1985 erschien Die Macht der Dummheit, in der er unter anderem mit der sozialistischen Führung in Frankreich abrechnete. Viel diskutiert wurde auch sein Buch Der Stachel der Liebe. Ethik im Zeitalter von Aids (1995).

1999 befürwortete André Glucksmann den Krieg der Nato gegen Slobodan Milosevic und das Bombardement Jugoslawiens. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA forderte er einen Krieg gegen die »Internationale der Mörder«. Später wurde der Philosoph zum Fürsprecher der UN-Missionen in Afghanistan und Irak und machte sich für humanitäre Einsätze zur Verhinderung von Völkermorden stark.

Glucksmanns Sohn Raphael schrieb am Dienstag auf Facebook: »Mein erster und bester Freund ist nicht mehr da. Ich hatte die unglaubliche Chance, diesen Mann zu kennen, mit ihm zu diskutieren, zu reisen, und zu spielen – alles und nichts mit ihm zu tun.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025