Wuligers Woche

Toleranz ist schön. Dessous sind schöner

Am nächsten Mittwoch ist Welttag des Fernsehens. Dann läuft auf RTL »Sylvies Dessous Models« – ein Grund zum Feiern.

Wuligers Woche

Toleranz ist schön. Dessous sind schöner

Freitag ist »Internationaler Tag der Toleranz«. Ich feiere nicht mit

von Michael Wuliger  12.11.2018 18:35 Uhr

Der Freitag dieser Woche ist ein besonderes Datum. Die Welt feiert den Internationalen Tag der Toleranz. Ausgerufen wurde er 1995 von der UNESCO. Das ist die Unterorganisation der Vereinten Nationen, deren eigene Toleranz aufhört, wenn es um die jüdische Geschichte Jerusalems und des Tempelbergs geht. Aber das nur nebenbei.

In Deutschland wird der Tag der Toleranz 365-mal im Jahr begangen. Hier ist jede Form von Intoleranz gesellschaftlich verpönt, ausgenommen die Laktoseintoleranz. Auf seine Toleranz ist Deutschland stolz. Es gibt dafür sogar Preise, verliehen unter anderem von der Stadt Münster, der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Jüdischen Museum Berlin.

Autokorsos Auch im Alltag herrscht Toleranz. Als Bürger toleriert man lautstark hupende Autokorsos von Hochzeitsgesellschaften, übel riechende Bettler in der U-Bahn und Leute, die einen samstags früh aus dem Schlaf klingeln, um an der Haustür Jesus Christus anzupreisen.

Vor allem im gesellschaftlichen Diskurs ist Toleranz das höchste Gut. Jeder hat nicht nur das Recht, seine Meinung frei zu äußern, sondern mittlerweile auch den Anspruch, damit ernst genommen zu werden, auch wenn es um Chemtrails geht oder um die Weltmacht der Rothschilds. Mehr noch: Man muss als toleranter Mensch solche Meinungen nicht nur mit Respekt anhören; man darf ihnen auch nicht widersprechen, sie gar für unsinnig erklären. Das wäre intolerant. Deshalb gilt Homöopathie als anerkannte Heilmethode und gelten Genderstudien als Wissenschaft.

Von Juden wird Toleranz besonders gerne eingefordert. Schließlich, so die Begründung, hatten gerade sie selbst häufig unter Intoleranz zu leiden. Ganz besonders tolerant sein sollen Juden, wenn es ihnen an den Kragen geht, meinen manche gar. Groß ist das Unverständnis unter toleranten Deutschen deshalb, wenn jüdische Organisationen BDS den öffentlichen Raum nicht ungehindert überlassen, nur weil die Boykottbewegung die Zerstörung Israels zum Ziel hat. Das ist nur schwer zu tolerieren.

Muslimbrüder Intolerant finden viele auch, dass Juden nicht mit Muslimbrüdern in interreligiösen Dialogveranstaltungen plaudern mögen, bloß weil die sie als »Söhne von Affen und Schweinen« bezeichnen. Und dass die AfD bei Schoa-Gedenkveranstaltungen nicht willkommen ist, zeugt nach Meinung dieser Partei ebenfalls von mangelnder Toleranz.

Möglicherweise haben wir tatsächlich ein Toleranzproblem. Man sehe es uns bitte nach. Sprachlich geht das Wort Toleranz auf das lateinische »tolerare« zurück, übersetzt »erdulden«, »ertragen«. Im Erdulden und Ertragen hat das jüdische Volk sein historisches Soll übererfüllt.

Vielleicht brauchen wir mal eine kurze Pause zur Erholung. Der Internationale Tag der Toleranz wird deshalb ohne mich auskommen müssen. Dafür feiere ich am nächsten Mittwoch mit. Dann ist Welttag des Fernsehens. Auf RTL läuft Sylvies Dessous Models.

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025