Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der »Tinder Swindler« Simon Hayut Foto: Flash90

Der als »Tinder Swindler« bekannte Betrüger Shimon Hayut wurde am Sonntag in Georgien am Flughafen Batumi bei der Einreise festgenommen. Gegen ihn war zuvor ein Interpol-Haftbefehl erlassen worden. Der 34-jährige Israeli soll unter anderem von 2017 bis 2019 international Frauen umgarnt und um geschätzt 8,5 Millionen Euro betrogen haben. Er bestreitet die Vorwürfe. »Ich war nur ein Single, der Mädchen treffen wollte«, sagte er einmal gegenüber CNN.

Hayut, auch bekannt als Simon Leviev, soll sich auf der Dating-App Tinder als Sohn des milliardenschweren Diamantenmagnaten Lev Leviev ausgegeben und nach außen hin ein Luxusleben mit Fünfsternehotels und Privatjets geführt haben. Mit besonders glamourösen ersten Dates habe er Frauen umgarnt und emotional von sich abhängig gemacht. Dann habe er einen Notfall vorgetäuscht und sie um große Geldsummen gebeten, die er nie zurückzahlte. Seine Opfer stammten unter anderem aus Norwegen, Finnland und Schweden.

Lesen Sie auch

Hayut wurde 2019 wegen vier Fällen von Betrug, Urkundenfälschung und Diebstahl verurteilt, nachdem er verhaftet und von Griechenland nach Israel ausgeliefert worden war. Dort wurde er zu 15 Monaten Haft verurteilt, von denen er aufgrund der Covid-Pandemie nur fünf verbüßte.
Er wurde »auf Antrag von Interpol am Flughafen von Batumi festgenommen«, sagte der Sprecher des georgischen Innenministeriums, Tato Kuchava, gegenüber AFP, ohne weitere Details zu nennen. Hayuts Anwalt teilte den israelischen Medien mit, dass die Gründe für seine Verhaftung unbekannt seien. sal

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025