Musik

»The Way We Were«

Marvin Hamlisch (1944–2012) Foto: imago

Musik

»The Way We Were«

Der amerikanische Filmkomponist Marvin Hamlisch ist tot

 07.08.2012 18:54 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Marvin Hamlisch, einer der erfolgreichsten amerikanischen Filmkomponisten, ist tot. Er wurde nur 68 Jahre alt.

Hamlisch, 1944 in New York als Kind österreichisch-jüdischer Eltern geboren, hat bereits im Alter von 21 Jahren seinen ersten Hit geschrieben: Sunshine, Lollipops and Rainbows. Acht Jahre später, 1974, erhielt der noch nicht einmal 30-Jährige gleich drei Oscars an einem Abend für die Filmmusiken zu The Way We Were mit Barbra Streisand und Der Clou mit Paul Newman. Im selben Jahr räumte der junge Komponist auch vier Grammys ab. Ein Jahr darauf kamen der Tony- und der Pulitzer-Preis für das Musical A Chorus Line hinzu.

Noch vor drei Wochen hatte Marvin Hamlisch auf der Bühne gestanden und in Los Angeles ein Konzert des Pasadena-Pops-Orchesters dirigiert. Am Montag dieser Woche ist der Komponist nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. ja

Lesen Sie mehr über Werk und Leben von Marvin Hamlisch in der neuen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen (erscheint am Donnerstag, 9. August).

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025

New York

Madonna ruft Papst zu Besuch im Gazastreifen auf

»Die Kinder dieser Welt gehören uns allen«, schreibt der 65-jährige Popstar

 12.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  12.08.2025

Film

Die Volksschauspielerin

Publikumsliebling und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Iris Berben zum 75. Geburtstag

von Heike Hupertz  11.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt: Jüdische Labubus

Unsere Autorin dachte, sie könne das Hype-Thema »Labubus« getrost ignorieren. Doch dann grinste sie eins der Plüschmonster in Kippa und Tallit an.

von Mascha Malburg  11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025

Kulturkolumne

Bekenntnisse eines Printosauriers

Unser Autor holte schon als Kind in Belarus die Zeitung vom Kiosk und ist auch als Erwachsener dem Druckfrischen treu geblieben. In Düsseldorf hat er nun eine ganz besondere Erstausgabe entdeckt

von Eugen El  10.08.2025