Hören!

»The Tel Aviv Session«

Musiker aus Mali werden die wenigsten kennen. Doch der Bekanntheitsgrad des Gitarristen Vieux Farka Touré dürfte bald steigen. Er taucht auf einer wunderbaren neuen CD mit dem Titel The Tel Aviv Session auf, gemeinsam mit dem Israeli Idan Raichel. Der Pianist und Songschreiber aus Kfar Saba ist schon seit Langem für seine Grenzgänge berühmt, bei denen er Musiker aus aller Herren Länder in seine Projekte integriert, wie die kapverdische Sängerin Mayra Andrade, die US-Popdiva India Arie, den deutschen Kontratenor Andreas Scholl und jetzt eben Vieux Farka Touré.

Kennengelernt haben die beiden sich 2008 zufällig auf einem Flughafen in Deutschland. Im November 2010 trafen sich Raichel und Touré dann in Israel wieder und spielten das Basismaterial für die elf aktuellen Songs in einem Studio in Tel Aviv ein – daher der Titel des Albums.

gewollt simpel Auffallend ist, dass die Songs sehr einfach gestrickt sind, meist nur aus ein paar hübschen repetitiven Tonfolgen bestehen, über denen handzahm improvisiert wird. Diese »typisch afrikanische« Simplizität hat aber nichts mit mangelnder Virtuosität zu tun, sondern ist politisch gewollt. Auf The Tel Aviv Session soll die Musik des »schwarzen Mannes« nicht hinterrücks kolonialisiert oder zum Afro-Beigeschmack degradiert werden, sondern ihrer Andersartigkeit wird der gebührende Respekt gezollt.

Vieux Farka Touré begleitet Idan Raichel nicht bloß, er spielt auf gleicher Stufe mit ihm als »The Touré-Raichel Collective«. Das mag ein wenig gutmenschlich wirken, aber den Stücken hat es genützt. Am 6. November in Mainz und zwei Tage später in Karlsruhe kann man sich davon auch live überzeugen, wenn der Israeli und der Malier gemeinsam auftreten.

The Touré-Raichel Collective: The Tel Aviv Session. Cumbancha Records 2012

Auftritte: 6. November Mainz, 8. November Karlsruhe

www.toureraichel.com

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025