Berlinale

»The Gatekeepers«

Dror Morehs Dokumentation The Gatekeepers hat den diesjährigen »Cinema for Peace Award« erhalten. Die Auszeichnung wird im Rahmen der Berlinale für »wertvolle Filme und kritische Künstler sowie gesellschaftliches Engagement« verliehen.

In The Gatekeepers, einer Koproduktion des israelischen Fernsehkanals IBA mit ARTE und dem NDR, sprechen erstmals alle sechs noch lebenden ehemaligen Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet vor der Kamera offen und auch zum Teil sehr selbstkritisch über ihre Arbeit. Thematisiert werden unter anderem gezielte Tötungen von arabischen Terroristen, aber auch die Gefahr, die von jüdischen Extremisten ausgeht.

Oscar Der Film ist bei der Oscar-Verleihung am 24. Februar in der Kategorie beste Dokumentation nominiert. Die National Society der Film Critics der Vereinigten Staaten verlieh ihm unlängst den Preis als bester Dokumentarfilm des Jahres, dazu kam der »Producers Guild of America Award« für den besten Dokumentarfilm.

Das Erste zeigt The Gatekeepers unter dem Titel Töte zuerst am Mittwoch, den 6. März, um 22.45 Uhr, ARTE hat ihn einen Tag zuvor um 20.15 Uhr im Programm. ja

Die Jüdische Allgemeine bringt in der Ausgabe vom 28. Februar eine ausführliche Vorbesprechung.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025