EILMELDUNG! Netanjahu zu Merz: »Deutschland belohnt Hamas-Terror«

Kino

»The Brutalist« - Packendes Filmepos über die Gegenwart der Vergangenheit

Adrien Brody in »The Brutalist« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der Anfang ist buchstäblich umwerfend. Die Stimme einer Frau erzählt in Briefform aus dem Off von einem Verhör. Die Schreiberin selbst ist das Objekt der scharfen Befragung. Folter wird angedeutet. Die Sprache ist ungarisch; der Brief richtet sich an einen »Laszlo«.

Plötzlich wechselt die Szenerie: Man sieht man viel Braun und Grau, mehrere Männer in einem dunklen Raum. Die Atmosphäre ist bedrängend, unangenehm. Dann begreift man: Es ist ein Schiff, dessen Deck sich gerade öffnet. Das erste, was zu sehen ist, ist die auf dem Kopf stehende, dann horizontale Freiheitsstatue. Wird sie je wieder auf ihren Füßen stehen?

Der Mann, der hier ankommt, ist jener Laszlo des Briefs, Laszlo Toth (Adrien Brody), ein Architekt, der dem Holocaust entronnen ist und mit nichts in der Tasche 1947 nach Pennsylvania kommt. Dort versucht er, einen Platz in der US-Gesellschaft zu erringen.

Von der Reise ins vermeintliche Licht

In wenigen, schnellen Szenen skizziert Regisseur Brady Corbet in den ersten Minuten das 20. Jahrhundert als das Jahrhundert der Einwanderer. Er zeigt provisorische Unterkünfte, streift Prostitution, Ausbeutung und Rassismus. Dann steigt Laszlo in einen der Greyhound-Busse, die die Einwanderer im Land verteilen, und der nächste Abschnitt beginnt.

Im ersten Hauptteil lernt man die Hauptfigur kennen. Laszlo war ein erfolgreicher Bauhaus-Schüler. Durch nur zu erahnende Erlebnisse traumatisiert, fängt er in den USA in bitterster Armut an. Er muss Kohle schaufeln und auf dem Bau arbeiten. Durch einen Zufall entdeckt ihn der Unternehmer Van Buren (Guy Pearce) als begabten Architekten und fördert ihn mit verschiedenen Aufträgen.

Nachdem Lazlo sich in den Augen seines Förderers bewährt hat, gibt ihm Van Buren den Auftrag seines Lebens, der schnell zu einer Obsession wird. Auf einem Hügel soll er ein großes Gemeindezentrum bauen, das auch eine Kapelle enthalten und den Namen von Van Burens Mutter tragen soll - eine Art Mausoleum. Gebaut werden soll es im modernistischen Stil des Brutalismus - so erklärt sich der Titel des Films.

Das Rätsel der Ankunft

Laszlo ist ein Idealist, der zwar durchaus pragmatisch sein kann, doch keine Kompromisse duldet. Van Buren wiederum ist großzügig, neugierig und offen genug, um den Einwanderer aufzunehmen und ihm viele Möglichkeiten zu eröffnen. Aber er kauft sich in Laszlo auch ein menschliches Spielzeug. Van Buren will Anerkennung als Kapitalist und Mäzen, Laszlo aber als Künstler und Könner.

Adrien Brody und Guy Pearce haben in diesen Rollen herausragende Auftritte. Während Guy Pearce seine Figur an die größten Kapitalistenfiguren Hollywoods, an den Titelhelden in »Citizen Kane« und an verschiedene Darstellungen von Howard Hughes anlehnt, und eine Person zeigt, die brutale Härte mit echter Freundlichkeit verbindet und eine dritte Seite sorgfältig zu verstecken trachtet, trägt Adrien Brody seine Figur aus »The Pianist« in diese Rolle hinein: ein an Körper und Seele Versehrter, in dessen Gesicht sich Lachen und Weinen zu paaren scheinen.

Später kommen Laszlos Ehefrau und seine Nichte in die USA nach. Mit ihnen wird sichtbar, dass Europa in diesem Film als das Verborgene und Unbewusste Amerikas existiert, als das, was es nicht wahrhaben will. Laszlos Familie beginnt zunehmend über die gebrochene Utopie aus Fortschritt und Frieden nachzudenken, die im amerikanischen Traum ebenso verkörpert sind wie im Staat Israel, wohin die Nichte schließlich auswandert.

Auch ein Film über die Schoa

Zum Höhepunkt des zweiten Teils wird ein Zugunglück, aber auch die Weise, wie Brady Corbet dieses lange vorher schon andeutet. Das eigentlich Unfassbare in diesem Moment ist aber, dass der Film hier auch die Züge mitdenkt, die zehn Jahre zuvor von überall her nach Auschwitz fuhren, wo die meisten ungarischen Juden vergast wurden, oder nach Buchenwald, wo Laszlo irgendwie überlebte. Hier wird klar, dass »The Brutalist« auch ein Film über die Schoa ist. Erst im letzten Viertel des Films laufen alle Erzählfäden zusammen, und manches wird nun besser verständlich.

Die Gegenwart der Vergangenheit ist der rote Faden, der »The Brutalist« in seinem Ideen- und Facettenreichtum zusammenhält. Der Film rückt einen jüdischen Protagonisten und seine Traumatisierung ins Zentrum. Er zeigt eine Figur, die nicht mehr heimisch werden kann, weil die Vergangenheit nicht vergehen will.

Corbet gelingt ein mitreißender Film, der eine Fülle von Themen anspricht und dabei nur oberflächlich betrachtet einen Bogen um die Gegenwart schlägt. Seine konzentrierte Geschichte erzählt von den USA und Europa, von Tatkraft und Intellekt, Hoffnung und Scheitern. Und vom Antisemitismus in den USA.

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  07.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  07.08.2025

Dokumentation

»Mit tiefer Enttäuschung«

Künstler aus Thüringen üben mit einem Offenen Brief Kritik an ihren einseitig »israelkritischen« Kollegen

 07.08.2025

USA

Leg dich nicht mit Nofar an

Shahar Cohen bringt Menschen zum Lachen – auf TikTok, auf der Bühne und im Bunker. Über die Schöpfung einer sympathischen Nervensäge und seine anstehende große Tour

von Sophie Albers Ben Chamo  07.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  07.08.2025 Aktualisiert

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025