Ingeborg-Bachmann-Preis

Text von Boris Schumatsky von Jury gelobt

Boris Schumatsky bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 Foto: Johannes Puch

Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb beginnt die Preisverleihung am Sonntagvormittag. Insgesamt 14 deutschsprachige Autorinnen und Autoren präsentierten zuvor in Klagenfurt ihre Texte in einem dreitägigen Wettlesen.

In den Jury-Debatten, die vor Publikum und im Fernsehen live ausgetragen wurden, kristallisierten sich einige Favoriten für den Hauptpreis der Stadt Klagenfurt heraus. Laut Veranstalter, dem Sender ORF, ist dieser mit 25.000 Euro dotiert. Darunter ist etwa der in Konstanz lebende Autor Thomas Bissinger mit einem Ausschnitt aus seinem historischen Romanprojekt über die Familie des Physikers Paul Ehrenfest während der NS-Zeit.

Auch der Berliner Schriftsteller Boris Schumatsky konnte die Jury überzeugen, mit einem Text über die Unmöglichkeit, in seine Geburtsstadt Moskau zurückzukehren. Mara Delius nannte den Text in der Jurydiskussion nach der Lesung, den »wohl interessantesten und vermutlich auch besten Beitrag« in diesem Jahr. Auch andere Jurorinnen und Juroren waren angetan von der Sprache, der Konstruktion und den verschiedenen Ebenen des Textes, der die Leser durch eine leise, aber durchdringende Sprache berühre.

Boris Schumatsky, der Mitte der 90er-Jahre von Moskau nach Berlin kam, hat in Beiträgen für Zeitungen wie »Frankfurter Allgemeine« oder »Die Zeit« über den 7. Oktober 2023, über Antisemitismus und über seine Erinnerungen als jüdischer Student geschrieben.

Die österreichische Sprachkünstlerin Natascha Gangl beeindruckte mit einer literarischen Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens. Zum Favoritenkreis zählt auch die Zürcher Autorin Nora Osagiobare, die eine energiegeladene Erzählung rund um Vater-Tochter-Konflikte, Drogen und Reality-TV präsentierte.

Der Bachmann-Preis ist nach der österreichischen Literatin Ingeborg Bachmann (1926-1973) benannt. Zudem werden im Rahmen des Wettbewerbs fünf weitere Auszeichnungen vergeben. dpa/ja

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025