Ingeborg-Bachmann-Preis

Text von Boris Schumatsky von Jury gelobt

Boris Schumatsky bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2025 Foto: Johannes Puch

Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb beginnt die Preisverleihung am Sonntagvormittag. Insgesamt 14 deutschsprachige Autorinnen und Autoren präsentierten zuvor in Klagenfurt ihre Texte in einem dreitägigen Wettlesen.

In den Jury-Debatten, die vor Publikum und im Fernsehen live ausgetragen wurden, kristallisierten sich einige Favoriten für den Hauptpreis der Stadt Klagenfurt heraus. Laut Veranstalter, dem Sender ORF, ist dieser mit 25.000 Euro dotiert. Darunter ist etwa der in Konstanz lebende Autor Thomas Bissinger mit einem Ausschnitt aus seinem historischen Romanprojekt über die Familie des Physikers Paul Ehrenfest während der NS-Zeit.

Auch der Berliner Schriftsteller Boris Schumatsky konnte die Jury überzeugen, mit einem Text über die Unmöglichkeit, in seine Geburtsstadt Moskau zurückzukehren. Mara Delius nannte den Text in der Jurydiskussion nach der Lesung, den »wohl interessantesten und vermutlich auch besten Beitrag« in diesem Jahr. Auch andere Jurorinnen und Juroren waren angetan von der Sprache, der Konstruktion und den verschiedenen Ebenen des Textes, der die Leser durch eine leise, aber durchdringende Sprache berühre.

Boris Schumatsky, der Mitte der 90er-Jahre von Moskau nach Berlin kam, hat in Beiträgen für Zeitungen wie »Frankfurter Allgemeine« oder »Die Zeit« über den 7. Oktober 2023, über Antisemitismus und über seine Erinnerungen als jüdischer Student geschrieben.

Die österreichische Sprachkünstlerin Natascha Gangl beeindruckte mit einer literarischen Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens. Zum Favoritenkreis zählt auch die Zürcher Autorin Nora Osagiobare, die eine energiegeladene Erzählung rund um Vater-Tochter-Konflikte, Drogen und Reality-TV präsentierte.

Der Bachmann-Preis ist nach der österreichischen Literatin Ingeborg Bachmann (1926-1973) benannt. Zudem werden im Rahmen des Wettbewerbs fünf weitere Auszeichnungen vergeben. dpa/ja

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025