Kultur

Termine und TV-Tipps

Dustin Hoffman in »Der Marathon-Mann«: Freitag, 24. Januar, 22.25 Uhr 3sat Foto: picture alliance / Collection Christophel
Veranstaltungen

Berlin
In der Reihe »besser lesen als besser wissen« liest Angelika Obert aus Gisela Dachs‘ Buch »7. Oktober. Stimmen aus Israel« mit Beiträgen von Etgar Keret, Smadar Sheffi, Andrea Livnat, Assaf Uni, Ayelet Gundar-Goshen.
Do 23. Januar, 19 Uhr | Eberhard-Ossig-Stiftung, Markgrafenstraße 88

Borken
Die Politik der Nazis veranlasste ab 1933 Hunderttausende deutscher Juden zur Emigration in europäische Nachbarländer und nach Übersee. »Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933-1945« – Matinée-Vortrag zum Holocaust-Gedenktag
So 26. Januar, 11 Uhr | Stadtarchiv, Im Pierpershagen 17

Frankfurt
»Israel und die Juden aus arabischen Ländern nach dem Holocaust. Ringen um Anerkennung und Entschädigung« – Vortrag von Prof. José Brunner
Mo 27. Januar, 12 Uhr | Campus Westend PA-Gebäude, Theodor-W.-Adorno-Platz 1

Halle
Das Programm beleuchtet den Einfluss des Judentums in der Musik des Barockzeitalters von verschiedenen Seiten und zeigt die engen Verbindungen zwischen der christlichen und jüdischen Geschichte und Musik. »Songs of Praise: Jüdisches in der Barockmusik« mit Tehila Nini Goldstein (Sopran) und dem Collegium Musicum ’23.
Sa 25. Januar, 17 Uhr | Kammermusiksaal im Händelhaus, Große Nikolaistraße 5

Hannover
Der aufgeflammte Antisemitismus seit dem 7. Oktober und seine Äußerungen auf der Straße, an Unis, in Schulen und der Nachbarschaft erfordern eine kritische Bestandsaufnahme im 80. Jahr der Befreiung von Auschwitz.»Podiumsgespräch: 80 Jahre Befreiung von Auschwitz – Wo stehen wir heute?«
So 26. Januar, 11 Uhr | Landesmuseum, Willy-Brandt-Allee 5

Mainz
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt. »Ronen Steinke: Terror gegen Juden« – Autorenlesung
So 26. Januar, 11 Uhr | Neue Synagoge, Synagogenplatz 1

Einschalten - TV und Radio

»Der Marathon-Mann«: Babe Levy wird durch seinen Bruder in die Machenschaften einer Organisation ehemaliger Nazis verwickelt, an deren Spitze ein sadistischer früherer KZ-Zahnarzt steht. Thriller mit Dustin Hoffman und Marthe Keller.
Freitag, 24. Januar, 22.25 Uhr 3sat TV

»Kaminer Inside: Holiday on Ice«: 2024 feiert die Eisshow im Tempodrom 80. Jubiläum und Kaminer ist live dabei.
23 Uhr ZDF TV
Der Film »Die Wannseekonferenz« folgt dem von Adolf Eichmann verfassten Besprechungsprotokoll, das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt.
Sonntag, 26. Januar, 12.15 Uhr 3sat TV

»Morbus K – Die Krankheit, die die Nazis fernhielt«: Rom 1943: Ärzte behaupteten gegenüber der SS, dass es sich bei dem Krankenhaus, in das Juden geflüchtet waren, um eine Isolierstation handele. Die Patienten litten unter »Morbus K«, einer hochinfektiösen und gefährlichen Krankheit. Aus Angst vor Ansteckung betraten die Nazis die Station tatsächlich nie.
Montag, 27. Januar, 21 Uhr Phoenix TV

»Aus einem deutschen Leben«: Aufgrund der Biografie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß, erzählt der Film die fiktive Lebensgeschichte des Franz Lang.
Montag, 27. Januar, 23.15 Uhr NDR TV

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025