Programm

Termine und TV-Tipps

Von iranischen Mittelsmännern wird Rachel (Diane Kruger) im Stauraum eines Pick-up versteckt und muss dort nervenaufreibende Minuten überstehen. »Die Agentin«: Sonntag, 6. Juli, 1.45 Uhr ZDF Foto: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Wolfgang Ennenbach.

Aachen
Bereits antike Autoren verbreiteten teils fragwürdige Theorien. Verschwörungsmythen haben sich bis in die Gegenwart erhalten und prägen antisemitische Narrative bis heute. Podiumsdiskussion: »Zwischen Nähe und Abgrenzung: Das Judentum im christlichen und islamischen Denken« – Anmeldung erforderlich: sekretariat@kt.rwth-aachen.de
Do 10. Juli, 19 Uhr | RWTH Aachen – SuperC, Templergraben 64

Halberstadt
»Spaziergang durch das jüdische Halberstadt«
So 6. Juli, 14 Uhr | Klaussynagoge, Rosenwinkel 18

Heidelberg
Aus rassischen Gründen ermordeten die Nationalsozialisten sowohl Juden als auch Sinti und Roma. Doch die grausamen Schicksale beider Gruppen wurden nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht in gleichem Maße anerkannt. »Sinti, Roma, Juden und der Holocaust: Vortrag und Buchvorstellung« mit Ari Joskowicz, Professor für Jüdische Studien und Geschichte an der Vanderbilt University
Mi 9. Juli, 18 Uhr | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse

Köln
»Queer und religiös? Ein interreligiöses Gespräch« mit Anna Mogilevskaja, Lisa Osmann, Thomas Wunsch, Timo Riese und Julia Rongen
Do 3. Juli, 19.30 Uhr | MiQua:forum Rotes Haus, Alter Markt 31

Leipzig
Fotografien sind keine neutrale Dokumentation der Wirklichkeit. Die Ausstellung des Leipziger Forschungsinstituts fragt, welches Interesse Auftraggeber bei der Themenwahl hatten und wie Fotografen mit Motiv und Bildausschnitt den Blick der Betrachtenden lenken. »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«
Fr 4. Juli, 15 Uhr | Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28

Schwabach
Das Jüdische Museum Franken und die Stadt Schwabach veranstalten das zweite »Synagogengassenfest« unter dem Motto »Historische Synagogengasse Meets Jewish Life Today« mit Musik, Ausstellungen, Führungen, Gewinnspielen und kulinarischen Köstlichkeiten.
So 6. Juli, 11 Uhr | Synagogengasse

TV und Radio

»Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese«: Von ihren schönsten Gartenerlebnissen erzählen viele Brandenburger und Prominente – darunter die Schauspieler Marijam Agischewa, Falk-Willy Wild und Schriftsteller Wladimir Kaminer.
Sonntag, 6. Juli, 10.45 Uhr 3sat TV

»Die Agentin«: Eine Agentin des israelischen Geheimdienstes verliebt sich in Teheran in eine Zielperson. Nun droht ihr als Gefahrenquelle die Liquidierung durch die eigene Organisation. Der Film beleuchtet die psychologische wie politische Dimension von Spionage in einem realpolitischen Kontext, ohne heroisierend zu wirken.
Sonntag, 6. Juli, 1.45 Uhr ZDF TV

»Ungeduld des Herzens«: Stefan Zweigs einziger zu Lebzeiten veröffentlichter Roman ist ein eindringliches Psychogramm und zugleich ein scharfsinniges Gesellschaftspanorama – angesiedelt im
k. u. k. Offiziersmilieu.
Montag, 7. Juli, 9 Uhr MDR Kultur Radio

»Stadt Land Kunst: u.a. Albert Cohens Genf«: Albert Cohens Meisterwerk »Die Schöne des Herrn« gilt als einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts, ist aber auch eine vergnügliche Milieustudie der Diplomatenstadt Genf in den 30er-Jahren.
Donnerstag, 10. Juli, 13.20 Uhr arte TV

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025