Programm

Termine und TV-Tipps

Von iranischen Mittelsmännern wird Rachel (Diane Kruger) im Stauraum eines Pick-up versteckt und muss dort nervenaufreibende Minuten überstehen. »Die Agentin«: Sonntag, 6. Juli, 1.45 Uhr ZDF Foto: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und Wolfgang Ennenbach.

Aachen
Bereits antike Autoren verbreiteten teils fragwürdige Theorien. Verschwörungsmythen haben sich bis in die Gegenwart erhalten und prägen antisemitische Narrative bis heute. Podiumsdiskussion: »Zwischen Nähe und Abgrenzung: Das Judentum im christlichen und islamischen Denken« – Anmeldung erforderlich: sekretariat@kt.rwth-aachen.de
Do 10. Juli, 19 Uhr | RWTH Aachen – SuperC, Templergraben 64

Halberstadt
»Spaziergang durch das jüdische Halberstadt«
So 6. Juli, 14 Uhr | Klaussynagoge, Rosenwinkel 18

Heidelberg
Aus rassischen Gründen ermordeten die Nationalsozialisten sowohl Juden als auch Sinti und Roma. Doch die grausamen Schicksale beider Gruppen wurden nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht in gleichem Maße anerkannt. »Sinti, Roma, Juden und der Holocaust: Vortrag und Buchvorstellung« mit Ari Joskowicz, Professor für Jüdische Studien und Geschichte an der Vanderbilt University
Mi 9. Juli, 18 Uhr | Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse

Köln
»Queer und religiös? Ein interreligiöses Gespräch« mit Anna Mogilevskaja, Lisa Osmann, Thomas Wunsch, Timo Riese und Julia Rongen
Do 3. Juli, 19.30 Uhr | MiQua:forum Rotes Haus, Alter Markt 31

Leipzig
Fotografien sind keine neutrale Dokumentation der Wirklichkeit. Die Ausstellung des Leipziger Forschungsinstituts fragt, welches Interesse Auftraggeber bei der Themenwahl hatten und wie Fotografen mit Motiv und Bildausschnitt den Blick der Betrachtenden lenken. »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«
Fr 4. Juli, 15 Uhr | Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28

Schwabach
Das Jüdische Museum Franken und die Stadt Schwabach veranstalten das zweite »Synagogengassenfest« unter dem Motto »Historische Synagogengasse Meets Jewish Life Today« mit Musik, Ausstellungen, Führungen, Gewinnspielen und kulinarischen Köstlichkeiten.
So 6. Juli, 11 Uhr | Synagogengasse

TV und Radio

»Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese«: Von ihren schönsten Gartenerlebnissen erzählen viele Brandenburger und Prominente – darunter die Schauspieler Marijam Agischewa, Falk-Willy Wild und Schriftsteller Wladimir Kaminer.
Sonntag, 6. Juli, 10.45 Uhr 3sat TV

»Die Agentin«: Eine Agentin des israelischen Geheimdienstes verliebt sich in Teheran in eine Zielperson. Nun droht ihr als Gefahrenquelle die Liquidierung durch die eigene Organisation. Der Film beleuchtet die psychologische wie politische Dimension von Spionage in einem realpolitischen Kontext, ohne heroisierend zu wirken.
Sonntag, 6. Juli, 1.45 Uhr ZDF TV

»Ungeduld des Herzens«: Stefan Zweigs einziger zu Lebzeiten veröffentlichter Roman ist ein eindringliches Psychogramm und zugleich ein scharfsinniges Gesellschaftspanorama – angesiedelt im
k. u. k. Offiziersmilieu.
Montag, 7. Juli, 9 Uhr MDR Kultur Radio

»Stadt Land Kunst: u.a. Albert Cohens Genf«: Albert Cohens Meisterwerk »Die Schöne des Herrn« gilt als einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts, ist aber auch eine vergnügliche Milieustudie der Diplomatenstadt Genf in den 30er-Jahren.
Donnerstag, 10. Juli, 13.20 Uhr arte TV

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025