Programm

Termine und TV-Tipps

»Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne« - Beobachtungen vom Rand der jüdischen Welt mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann am 29. März, 19 Uhr im Leipziger Capa-Haus Foto: Ayala Goldmann

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025 09:13 Uhr

Arnstadt
Konzert: »Das Jüdische Choralbuch Quartett« – Der israelische Komponist und Maler Avi Albers Ben Chamo greift Themen wie Freundschaft, Familie und menschliches Miteinander in traditionellen und zeitgenössischen jüdischen Texten auf, gesungen auf Hebräisch und mit Einflüssen von Bach.
Sa 29. März, 19.30 Uhr | Rathaus, Markt 1

Berlin
Gedenkveranstaltung und Gespräch »20 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas – 25 Jahre Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas« – Moderation: Knut Elstermann. Anmeldung bis zum 25. März unter veranstaltungen@stiftung-denkmal.de
Do 27. März, 18 Uhr | Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2

Celle
Vortrag »Deutsche Lebenslügen – Der Antisemitismus, wieder und immer noch« von Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen.
Do 27. März, 19 Uhr | Synagoge, Im Kreise 24

Hannover
Rabbi Danny Bergson aus Manchester schlägt eine Brücke zwischen Purim und Pessach und kontextualisert modern-chassidische und traditionelle jüdische Musik. Konzert: »Dunkelheit in Licht verwandeln«
Di 25. März, 19 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Holzminden
Der Komponist und Musikwissenschaftler Jean Goldenbaum stellt sein neuestes Werk vor: »Musik und Judentum« – Aphorismen zu den unterschiedlichsten Themen runden den Abend ab.
Mi 26. März, 19.30 Uhr | Stadtbücherei, Obere Straße 30

Leipzig
Rivalisierende Rabbis, kreative Wahlordnungen und die Kosten eines Doppelgrabs auf dem Friedhof Weißensee: Ayala Goldmann kennt fast alle Konfliktherde der jüdischen Gemeinde – und konnte einem Schofar-Flashmob im Reue­monat Elul nur knapp entrinnen. Dazu die Erfahrung einer gemischt-religiösen Beziehung. Lesung: »Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne« – Auserwählte Glossen vom Rand der jüdischen Welt mit JA-Kulturredakteurin Ayala Goldmann
Sa 29. März, 19 Uhr | Capa-Haus, Jahn­allee 61

Magdeburg
»Was du schon immer über das Judentum wissen wolltest« – Interkulturelle Begegnung mit jüdischer Geschichte und Kultur
Do 20. März, 18 Uhr | einewelt haus, Schellingstraße 3-4

Einschalten - TV und Radio

»Starke Meinung zu brennenden Themen«: Der israelische Schriftsteller Etgar Keret gilt als Meister der Kurzgeschichte. In seinem neuen Band entwirft er apokalyptische Szenarien, die existenziellen Fragen des Lebens nachspüren.
Freitag, 21. März, 9.00 Uhr MDR Kultur Radio

»East Side«: Momi, ein israelischer Ex-Agent, fädelt Immobiliengeschäfte zwischen den arabischen Bewohnern Ost-Jerusalems und jüdischen Siedlern ein. Weitere Folgen direkt im Anschluss.
Freitag, 21. März, 21.45 Uhr arte TV

»Die Himmelsleiter – Sehnsucht nach Morgen«: Adam macht den ehemaligen Ortsgruppenleiter Zettler für seine Einweisung ins KZ verantwortlich, kann aber keine Beweise erbringen. Zettler weist alles von sich und erhält den sogenannten Persilschein.
Sonntag, 23. März, 0.15 Uhr NDR TV

»Junaït«: Das Lübecker Trio verbindet Klezmer und Weltmusik. Ihr Debüt­abum »Nachtbus« vereint niederdeutsche Klassiker, türkische Traditionals und osteuropäische sowie hebräische Melodien.
Donnerstag, 27. März, 21.30 Uhr DLF Kultur Radio

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025