Programm

Termine und TV-Tipps

Der Kulturphilosoph Egon Friedell sprang aus dem Fenster in den Tod, als die Gestapo an seine Tür klopfte: Dienstag, 18. März, 20 Uhr MDR Kultur Foto: picture-alliance / brandstaetter images/NB

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. März bis zum 26. März

 17.03.2025 10:40 Uhr

Bad Segeberg
»Stolpersteine in Bad Segeberg« – Ausstellung von Stadthistoriker Axel Winkler über das Schicksal der Juden in Bad Segeberg
Fr 14. März, 14 Uhr | Sparkasse Südholstein, Oldesloer Straße 24

Dorsten
Zum Purim-Fest ist es Brauch, die biblische »Soap-Opera« von Königin Esther nachzuerzählen. Puppentheater »Königin Esther« mit Bubales. Verkleidung ist ausdrücklich erlaubt.
Fr 14. März, 17 Uhr | Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1

Düsseldorf
Vortrag »Deutsche Lebenslügen – Der Antisemitismus, wieder und immer noch« von Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen. Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde mit der GCJZ und der DIG
Mi 26. März, 19 Uhr | Leo-Baeck-Saal, Paul-Spiegel-Platz 1, Eingang: Zietenstraße 50

Gelnhausen
Fr 14. März, 20 Uhr | Ehemalige Synagoge, Brentanostraße 8
Das Freiburger Trio Chotsch spielt Musik der Juden Osteuropas experimentierfreudig und gekonnt mit modernen Elementen: »Klezmer – Lieder und Geschichten«
Fr 14. März, 20 Uhr | Ehemalige Synagoge, Brentanostraße 8

Hannover
Von 1925 bis 1935 prägte der »Kantor der Kantoren« die hannoversche Synagoge. »Spurensuche II: Israel Alter« mit dem Norddeutschen Synagogalchor unter Leitung von Martin Lüssenhop
So 16. März, 18 Uhr | Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7

Kippenheim
Marco Brenneisen analysiert im Vortrag »Es wurde fotografiert und gegafft« eine Fotoserie der NS-Judenverfolgung und präsentiert neue Forschungsergebnisse zu Tätern, Opfern, Zuschauern und Geschehnissen.
So 16. März, 18 Uhr | Markuskirche, Oskar-Winter-Straße 7

Leer
Lesung: »Nicht ohne meine Kippa« mit Rabbiner Levi Israel Ufferfilge
Fr 14. März, 18 Uhr | Ehemalige Jüdische Schule, Ubbo-Emmius-Straße 12

Mülheim a. d. Ruhr
»Was verbindet Muslime, Juden und Christen, und was trennt sie? Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog in Schule und Jugendarbeit« – Mouhanad Khorchide beschäftigt sich mit praxisorientierten Handlungsoptionen, um nach Strategien zu suchen, die für ein Miteinander in und zwischen den Religionen sorgen könnten.
Do 20. März, 19.30 Uhr | Haus der Evangelischen Kirche, Althofstraße 9

Einschalten - TV und Radio

»Egon Friedell«: Philosoph, Kabarettist, Lebemann und Salonlöwe. Seine »Kulturgeschichte der Neuzeit« ist ein Longseller seit 1927. Als Jude verfolgt, wählte der gebürtige Wiener 1938 den Freitod.
Dienstag, 18. März, 20 Uhr MDR Kultur Radio

»1979 – Aufstieg des Islamismus«: Die iranische Revolution, der ägyptisch-israelische Frieden, die Belagerung der Großen Moschee in Mekka und der so­wjetische Einmarsch in Afghanistan veränderten 1979 den Nahen Osten. Es war der Wendepunkt, an dem der politische Islam zur vorherrschenden Ideologie der Region wurde und den Weg für islamistische Terrororganisationen wie Hisbollah, Hamas, Taliban und Al-Qaida ebnete.
Dienstag, 18. März, 20.15 Uhr arte TV

»Hitlers Exekutive – Die österreichische Polizei im Nationalsozialismus«: Doku
Dienstag, 18. März, 20.15 Uhr arte TV

»East Side«: Momi, ein früherer israelischer Ex-Agent, fädelt Immobiliengeschäfte zwischen den arabischen Bewohnern Ost-Jerusalems und jüdischen Siedlern ein. Eine Serie, die mit ihren spannungsreichen Figuren in den Bann zieht
Freitag, 21. März, 21. 45 Uhr arte TV

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025