Programm

Termine und TV-Tipps

Pola Beck (l), Regisseurin, und Aylin Tezel, Schauspielerin »Der Russe ist einer, der Birken liebt«: Dienstag, 11. März, 0.10 Uhr, ZDF TV Foto: picture alliance/dpa

Ansbach
»Naschuwa – Konzert zum Jahr der christlich-jüdischen Zusammenarbeit«
Sa 8. März, 20 Uhr | Kammerspiele, Maximilianstraße 27a/29

Berlin
»Judentum erklingt«: Klang- und Tastführung über Purim
Mi 12. März, 15 Uhr | Jüdisches Museum, Meeting Point Altbau, Lindenstraße 9-14

Berlin
Mirna Funk spricht mit ihrem Gast über die Ebene der Seele, die das intellektuelle und spirituelle Bewusstsein repräsentiert, die Verbindung zum Höheren und Heiligen. »Von Juden lernen: Neshama«
Di 11. März, 19.30 Uhr | Urania (Kleistsaal), An der Urania 17

Göttingen
Otto Klemperer war einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Von den Nazis als »Kulturbolschewist« und Jude diffamiert, emigrierte er in die USA und leitete das Los Angeles Philharmonic. Er kehrte 1947 nach Europa zurück. »Der Dirigent Otto Klemperer« – Vortrag mit François Lilienfeld
So 9. März, 16 Uhr | Altes Rathaus, Scharwache

Günzburg
Begegnung zwischen Shahrzad Eden Osterer und Schülerinnen und Schülern des Dossenberger Gymnasiums: »Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein?« – Anmeldung über die VHS Günzburg
Do 13. März, 11 Uhr | Dossenberger-Gymnasium, Am Südlichen Burgfrieden 4

Kassel
Anna Hájková erklärt, weshalb die Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe in der Schoa später ausgeklammert und marginalisiert worden ist: »Menschen ohne Geschichte sind Staub – Queere Jüdinnen und Juden im Holocaust«
Di 11. März, 19 Uhr | VHS, Wilhelmshöher Allee 19-–21

München
Gespräch mit dem Autor »Michael Wolffsohn – Feindliche Nähe«
Mi 12. März, 19 Uhr | Café Luitpold, Brienner Straße 11

Pforzheim
Das Ensemble Dobranotch aus St. Petersburg wurde 1998 in Frankreich gegründet. Das Repertoire umfasst jüdische Lieder auf Russisch, Jiddisch und Hebräisch, aufrührerische Freylekhs und chassidische Nigguns. »Konzert: Dobranotch«
Mo 10. März, 19 Uhr | Jüdische Gemeinde, Emilienstraße 20–22

Einschalten - TV und Radio<br>

»Fromme Fremde – Ultraorthodoxe Juden und Sexualität«: »NZZ Format« begleitet den Alltag von zwei jungen ultraorthodoxen Ehepaaren.
Freitag, 7. März, 12.10 Uhr, 3sat TV

»Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille 2025«: Vergeben wird die Medaille vom Koordinierungsrat der GCJZ in Erinnerung an die jüdischen Philosophen und Pädagogen Martin Buber und Franz Rosenzweig.
Sonntag, 9. März, 23.35 Uhr, ARD TV

»THADEUSZ lang & breit«: Gast: Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität München
Dienstag, 11. März, 22 Uhr, RBB TV

»Das Schweigen«: Die Filmemacherin Andrea Roth begibt sich mit der jüdischen Künstlerin Ilana Lewitan und dem Enkel eines SS-Offiziers auf Spurensuche nach dem Ungesagten.
Dienstag, 11. März, 22.25 Uhr, 3sat TV

»Der Russe ist einer, der Birken liebt« basiert auf dem Romandebüt von Olga Grjasnowa. Die Regisseurin Pola Beck hat aus dem Bestseller einen emotional fesselnden und kraftvollen Spielfilm gemacht.
Dienstag, 11. März, 0.10 Uhr, ZDF TV

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025