May the Fourth

Talmudschüler der Jedi

Selig sind die Zeiten, für die der Sternenhimmel die Landkarte der gangbaren und zu gehenden Wege ist.» Es war der jüdisch-ungarische Philosoph Georg Lukács, der diese Zeilen 1911 schrieb, in seiner damals epochemachenden Theorie des Romans, die auch eine Theorie universaler Mythen und ihres Leitmotivs ist, der Sehnsucht nach einer «neuen und abgerundeten Totalität».

Welch ein Zufall, dass sein Namensvetter George Lucas diese Sätze 66 Jahre später mit seinem Film Krieg der Sterne in die Tat umsetzte. Die erste Folge der Weltraum-Saga war der Auftakt zu einem bislang siebenteiligen Epos, das viel mehr ist als nur eine Fantasy-Filmsaga. Star Wars ist der Klassiker aller Kult-Fantasy schlechthin.

Am 4. Mai, dem #MayTheFouth einem Wortspiel aus dem legendären Star-Wars-Satz »May the Force be With you, veröffentlichte Disney+ den Trailer zur neuen Serie Obi-Wan Kenobi.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leitmotiv Und auch, wenn Regisseur und Produzent George Lucas sich selbst als «buddhistischen Methodisten» beschreibt, besitzt das Star Wars-Universum doch viele Bezüge zum Judentum. Dies nicht allein, weil sowohl J.J. Abrams, der Regisseur des neuen Teils Das Erwachen der Macht, der am 17. Dezember 2015 weltweit startete, als auch Harrison Ford sowie Natalie Portman jüdisch sind. Auch andere Figuren und Leitmotive des Epos spielen – mal mehr und mal weniger offensichtlich – auf die jüdische Religion und Kultur an.

Ein kurzer Blick zurück: Mit dem ersten Teil der Star Wars-Saga brach ein neues Zeitalter in der Kinogeschichte an. In seinem Zentrum erzählt der Film die Geschichte des jungen Prinzen Luke Skywalker, der wie Moses von seinen Eltern zum eigenen Schutz ausgesetzt wurde, bei Zieheltern aufwächst und nichts von seiner wahren Herkunft weiß. Nachdem er davon erfährt, wird er nach harten inneren Kämpfen zur Befreierfigur, ja zum politischen Führer seines Volkes. Dieses führt er gegen Widerstände durch einen Wüstenplaneten zu einem Reich des Friedens und besiegt das Böse.

Luke Skywalker ist ein Messias-Charakter, ein prophezeiter und dadurch ein von den Weisen erwarteter Held. Einer dieser Weisen, der versucht, Luke zu tieferer Einsicht zu führen, ist Yoda, dessen Name auf das hebräische Wort «jodea» («Der Wissende») anspielt. Wie ein Lehrer an der Talmudschule lehrt Yoda einerseits Gehorsam und tiefere Einsicht in Weltzusammenhänge.

Messias «Vergessen musst du alles, was früher du gelernt», gibt Yoda ihm am Anfang mit auf den Weg. Zwar geht es am Ende um «höhere Weisheit», die nur Auserwählten wie Luke und Anakin zugänglich ist. Aber Yoda lehrt auch Vernunft und Selbstbeherrschung und eine Weltsicht, die in ihrer Idee, eine Kraft zu werden, die die ganze Welt durchzieht und in jedem ihrer Bestandteile präsent ist, an den Pantheismus von Baruch de Spinoza erinnert.

Lukes Vater Anakin/Darth Vader ist eine komplexe Figur. Schon früh bemerkten Fans, dass auf der Brust der einschüchternden Uniform dieses Erzschurken hebräische Buchstaben stehen. Sie sind schwer zu entziffern, Lucas selbst hat jede Auskunft verweigert, aber ein Großteil der Fangemeinde ist sich darin einig, dass es sich um eine Stelle aus dem Buch Exodus über Bußfertigkeit, Unschuld bis zur erwiesenen Schuld handle.

Wie aber kann man die Jedi interpretieren, jenen Elite-Orden exzellent begabter Ritter, die eine besondere Beziehung zur spirituellen «Macht» haben und mit ihr kommunizieren? Ähnlichkeiten zwischen Lucas, ihnen und der jüdischen Gottesidee sind schon mehrfach beschrieben worden, ebenso wie die des Namens von Skywalkers prophetengleichem zweiten Lehrer Obi-Wan Kenobi und dem hebräischen Wort «knavi», das «wie ein Prophet» bedeutet. «Nicht jeder Name in Star Wars hat einen hebräischen Doppelgänger», schreibt der Philosoph David Gordon auf der Website shalomlife.com, «aber sicher ist: Die Ähnlichkeiten vieler Namen sind nicht zufällig».

Talmud Der Autor und NYU-Professor Liel Leibovitz geht einen Schritt weiter und entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen den Jedi-Rittern und Juden: «Unsere spirituelle Lebensreise, als Individuen wie als Volk, besteht darin, herauszufinden, was es bedeutet, von Gott erwählt zu sein, welche Verantwortung und welche Privilegien damit verbunden sind.» Zumindest für die Generation der in den frühen 80er-Jahren Aufgewachsenen gelte: «Wir alle wurden Talmudschüler der Jedi.»

Star Wars war in seinen ersten drei Teilen von 1977 bis 1983 eine Einladung zum Träumen, wie die Hoffnung auf Erlösung von einer immer komplexeren Welt. Lucas’ Mythen boten die ersehnte Reduktion von Komplexität und feste Orientierung. Dabei hat Lucas seine Erzählung vom Kampf zwischen Gut und Böse immer wieder mit historischen Bezügen grundiert. Parallelen zur NS-Diktatur und zum Zweiten Weltkrieg sind augenfällig – schon visuell in den Uniformen der «Sturmtruppen», aber auch in der Darstellung der Propaganda und der Unterdrückung von Minderheiten.

Es geht bei der Saga also auch um eine Art politischer Theologie. Der Krieg zwischen Rebellen und dem Imperium, Republikanern und Tyrannen ist am Ende nur die Außenseite eines transzendentalen Kampfes um alles. Damit setzt George Lucas auf freilich mitunter kindische, aber nicht immer kindlich-unschuldige Weise jenes romantische Konzept in die Tat um, das Star Wars mit vielen Mythen und manchen Romanen verbindet – und das auch sein Namensvetter Georg Lukács in seiner Theorie des Romans benannte: die urmenschliche Sehnsucht nach Trost.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert