Dana von Suffrin

Tagtraum in München

Historikerin und Autorin: Dana von Suffrin Foto: Christian Rudnik

Eine Wohnung in München. Im Kühlschrank wartet eine Packung cholesterinsenkende Margarine darauf, ranzig zu werden. Im alten Kinderzimmer steht nur noch ein Wäscheständer. Auf dem grünen Sofa aus stachligen garstigen Fasern sitzt die Erzählerin und wartet, dass der Entrümpler kommt und die Möbel mit dem Geruch ihres Vaters mitnimmt – eines Israelis, der einmal über das Bein einer deutschen Frau stolperte und so hängen blieb in einem Land, in dem eigentlich von Anfang an alles schiefgegangen war. Erst die Promotion, schließlich die Ehe.

Geht es nach der Tochter, soll der Entrümpler das alles mitnehmen. Auch die aufgeräumte Schreibtischschublade, die ganz anders ist, als der Vater selbst war: Ein Paranoiker, der nach »Juden-in-der-Diaspora-Art« seine Haustür immer zweimal abschließt, resigniert auf das Leben des Bruders in Tel Aviv schielt und Angst hat, dass irgendwann das Geld so knapp wird, dass es nicht einmal mehr für die in der Mikrowelle aufgewärmten Kartoffeln reicht.

Ein Mann, der jeden Streit mit der deutschen Frau verliert

Ein Mann, der jeden Streit mit der deutschen Frau verliert und sich dann wie ein verletztes Tier an seinen Schreibtisch zurückzieht – wo die jüngste Tochter ihn aufsucht, versucht, den Vater zu trösten, und sich wahnsinnig schuldig fühlt.

All das soll der Entrümpler mitnehmen, nur nicht das Fünf-Mark-Stück, das die Erzählerin in einer Schublade findet und ihrer verhassten und gleichzeitig geliebten Schwester mitbringen will, würde sie nur zwischen dem ganzen Kram ihre Telefonnummer finden.

Der Roman ist ein Tagtraum, der erst gestört wird, als der Entrümpler vorfährt.

Dana von Suffrin schreibt in ihrem zweiten Roman Nochmal von vorne über eine Familie, die für ihre Mitglieder abwechselnd eine Parodie, ein Fluch oder völlig egal ist – außer, so scheint es, für die Erzählerin selbst, die jüngste Tochter, die versucht, sich an die wenigen Momente der Harmonie zu klammern, und sich jetzt doch nur daran erinnern kann, wie die Eltern sich aneinander quälten.

Schon in ihrem Romandebüt Otto erzählte die Autorin rührend und ehrlich, wie ein Vater zum Pflegefall wird. Dafür erhielt sie gleich mehrere Auszeichnungen. Aber auch ihr zweites Familiendrama ist preisverdächtig, hat es doch alles, womit schon Otto überzeugte: Die Autorin erzählt in ihrem ersten Buch eine Geschichte, die »zugleich sehr lustig und wahnsinnig traurig« ist, lobte die »Süddeutsche Zeitung«.

Wenn die Eltern sich streiten ...

Wenn die Eltern sich streiten, über die Krimis im Fernsehen, oder weil die Mutter ihren Chef »Eichmann« genannt hat, dann ist das so komisch, so abwegig und doch so vertraut, dass man lachen möchte, aber es bleibt einem im Halse stecken, denn diese ganze Szenerie liest man ja nur, weil die jüngste Tochter starr daneben hockt und sich alles merkt. So gut, dass sie jetzt noch jedes Detail abspulen kann, während sie auf dem grünen Sofa wartet.

Der Roman ist ein Tagtraum, der erst gestört wird, als der Entrümpler vorfährt. Die Assoziationen jagen einander, die Sätze fließen übereinander, und dann steht man auch schon in dem hässlichen Haus einer Vorstadt, wo die Erzählerin endlich ihrer Schwester in den Armen liegt, von der man froh ist, dass sie noch da ist, nachdem die Großmutter mit den dicken Brüsten, der braun gebrannte Onkel und sein hübscher Sohn, die Mutter und schließlich der Vater – jeder auf seine Weise – gestorben sind.

Und so sind die beiden Schwestern die Einzigen, die sich an diese Welten erinnern und einander erzählen, was sonst ja niemand mehr verstehen kann. Und das ist so warm und schön, dass man ganz vergisst, dass man gerade den traurigsten Roman seit Langem gelesen hat.

Dana von Suffrin: »Nochmal von vorne«. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024, 240 S., 23 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025