Roman

Synonym für viele Orte

Die Schriftstellerin Eva Menasse (51) hat mit »Dunkelblum« ihren dritten Roman veröffentlicht. Foto: picture alliance

Der Titel ist verwirrend schön, evoziert düstere Farben, Blüten, die sich erst im Dunkeln öffnen. Doch schön ist an Dunkelblum einzig der Name. Ein jüdischer Familien­name, aber dazu gleich mehr. Die Geschichte, die Eva Menasse in ihrem dritten Roman erzählt, offenbart die wortwörtliche Ungeheuerlichkeit, die zutage tritt, wenn Menschen die Möglichkeit haben, Böses zu tun. Und wie sie damit weiterleben.

Der Autorin ist mit dem fein ziselierten Porträt der Gemeinschaft in einer fiktiven österreichischen Kleinstadt nahe der ungarischen Grenze ein Roman gelungen, der aufs Neue zu erklären versucht, warum die Schoa möglich war; der diese Frage stellt, die wir in alle Ewigkeit versuchen müssen zu beantworten, wenn wir verhindern wollen, dass es sich wiederholt.

RECHNITZ Die Erde, in der die Blumen der Unmenschlichkeit wachsen, ist getränkt von Blut und Asche, von Angst und Tod. Wurzel der Erzählung ist ein Massaker an 200 Menschen. Ein Massaker, das es tatsächlich gegeben hat. Wenige Wochen vor Kriegsende wurden 600 Juden nach Rechnitz getrieben, wo sie den »Südostwall« gegen den Vormarsch der Roten Armee aufschütten sollten. Etwa 200 von ihnen, »zu krank« und »zu schwach«, wurden von Gästen einer Nazi-Party auf Schloss Rechnitz, zu der die Thyssen-Erbin Margit von Batthyány geladen hatte, ermordet. Die Leichen wurden verscharrt und sind bis heute nicht gefunden, denn die Gemeinde schweigt. Zeugen wurden ermordet. Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat die unfassbare Mordlust in ihrem Drama Rechnitz (Der Würgeengel) verewigt.

Die Geschichte spielt in einer fiktiven Kleinstadt in Österreich.

Eva Menasse hat einen anderen Ansatz gewählt. »Es geht mir nicht um das Massaker, sondern darum, wie die Leute damit weiterleben«, sagt die Autorin im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Und wie es dann eben doch wieder hochkommt.« Dazu hat sie Dunkelblum erfunden, einen vom Klang her fast märchenhaften Ort, »denn die Märchenaura verschiebt die Geschichte ein wenig ins Allgemeine«, so Menasse. Schließlich gab es viele Dunkelblums. »Dieser ganze Landstrich war in diesen drei Wochen Massaker-Country«, sagt die 51-Jährige. »Für ein singuläres Massaker findet man meist eine Erklärung, weil viele Dinge zusammengekommen sind, aber dass diese Menschen alle nichts anderes zu tun hatten, das bleibt so schockierend, dass es zumindest als Leerstelle in diesem Roman steht.«

So taucht der Leser ein in das Leben im Städtchen, läuft durch die Gassen, schaut in die Fenster, atmet neben Tätern, Überlebenden und Nachgeborenen, verstört staunend über die Schmerzfreiheit und Gewissenlosigkeit von Mördern, Anstiftern und Profiteuren, die in der Nachkriegszeit ein unbehelligtes, sogar gutes Leben leben; Mitläufer, die sich aus Angst um den eigenen Vorteil ans Schweigen klammern; aber auch Menschen wie Antal Grün, ein Überlebender, der den Wiederaufbau am Ort des Verbrechens wagt, umgeben von Tätern und Mitwissern, die tiefen Wundkrater in Körper und Seele versteckt unter Ticks und die Panik in dunkle Ecken verbannt.

GRABUNGEN Die Erinnerung an das Massaker »kommt wieder hoch«, als Studenten aus der Großstadt und ein Fremder 1989 nach Dunkelblum kommen, um zu graben. Die Studenten restaurieren den verwilderten jüdischen Friedhof, der Fremde sucht zwei Frauen, die ihm damals das Leben gerettet haben, und die Überreste der Ermordeten.

Die Dunkelblumer, mit ihrer Ignoranz und Verdrängung konfrontiert, fühlen sich bedroht und schweigen ohrenbetäubend laut weiter, aber Menasse lässt uns in die Köpfe schauen. »Um die Zwischentöne geht es. Um die individuellen Motive der Menschen zu bestimmten Zeiten. Ich entschuldige das nicht, indem ich es beschreibe, aber ich erkläre, warum es überhaupt möglich ist«, sagt die Autorin. Als Historikerin, Journalistin und Tochter eines Schoa-Überlebenden fühlt sich Menasse der Genauigkeit verpflichtet, sodass tatsächliches Leid ausrecherchiert ist.

Wo sie nicht weiterkam, lässt sie den Roman fragen. »Ich verstehe einfach nicht, warum sie das gemacht haben«, sagt Antal Grün, der von einem Pogrom 1938 berichtet, als Juden in den reißenden Fluss getrieben werden sollten. Einfach so. »Das ist eine recherchierte Geschichte, die hat genau so stattgefunden«, sagt Menasse. »Da bin ich streng, so etwas darf man nicht erfinden. Antal Grün stellt meine Frage. Ich konnte einfach nicht herausfinden, warum man den Menschen das angetan hat. Es ist so sinnlos. Und wenn man darüber nachdenkt, wird man immer irrer. Deshalb habe ich dieses historische Puzzlestück genau so in den Roman gestellt.« Antal Grün sei für sie ein Stein, den sie auf die Geschichte gelegt habe. Er ist nicht der einzige im Roman.

SOG Das literarisch Großartige an Dunkelblum ist der Sog, den die Geschichte entwickelt, was daran liegt, dass Menasse nicht nur mit großem Wissen und Respekt, sondern auch mit tiefer Menschlichkeit schreibt. »Ich glaube, dass die Erkenntnis eines solchen Romans im Detail liegt, wobei ich auch ein großes Vergnügen daran habe, die Leser zu unterhalten«, sagt sie. Situationen, Charaktere und Sprache sorgen immer wieder für Lacher, die Menasse dem Leser gekonnt quer in den Hals steckt.

»Dunkelblum« ist ein fast ausgestorbener jüdischer Familienname.


Und wo kommt nun dieser verwirrend-schöne Titel her? Menasse muss ausholen: Nach der historischen Recherche habe sie alles wieder fiktionalisieren müssen. Wie wohl viele Schriftsteller sammle sie »gute Namen für Menschen und Orte. Dazu kam eine Landkarte mit Orten, an denen Massaker passiert sind, in ganz Europa«. Also gab es zwei Listen, und die habe sie vertauscht. »Meine Namensliste wurde zur Ortsliste. Alle Orte tragen jetzt insgeheim jüdische Namen … Und damit ging es plötzlich, damit war alles fiktionalisiert, und ich war in meiner Gedankenlandschaft.«

Dunkelblum, schließlich, ist »ein inzwischen fast ausgestorbener jüdischer Familienname«, den sie seit ihrer Kindheit nicht vergessen hat: Er gehörte einem Ehepaar, Bekannten ihrer Eltern. Und nun ist er auch ein Synonym für viele Orte, die niemals vergessen werden; für das, was Menschen dort geschehen ließen.

Eva Menasse: »Dunkelblum«. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021, 528 S., 25 €

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025