Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

David Corenswet vergangene Woche auf der Aussichtsplattform des New Yorker Empire State Buildings Foto: picture alliance / NDZ/STAR MAX/IPx

Der neue »Superman«-Darsteller David Corenswet hat seine Rolle mit der eines Astronauten vor einer Mondmission verglichen. Als Regisseur James Gunn ihm mitteilte, dass er den legendären Superhelden verkörpern wird, habe er zunächst Erleichterung gespürt, dann »einen Moment des Friedens«, sagte Corenswet der Deutschen Presse-Agentur in London.

»Und schließlich fühlte ich etwas, das in meiner Vorstellung auch ein Astronaut fühlt, wenn ihm gesagt wird, dass er zum Mond fliegt«, so der 32-Jährige Schauspieler, dessen Vater Jude ist. »Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir. Hoffentlich lande ich am Ende auf dem Mond.«

Der Film, der gerade in den deutschen Kinos gestartet ist, markiert den Beginn eines neuen filmischen Universums auf Basis der DC Comics. Corenswet wird deshalb in Zukunft voraussichtlich auch in vielen weiteren Produktionen als Superman und sein Alter Ego Clark Kent zu sehen sein.

Lesen Sie auch

Er habe die Zusage für die begehrte Rolle nicht besonders gefeiert, erzählte der US-Schauspieler. »Es war eigentlich ein ganz simpler Moment«, so Corenswet. »Ich habe das Glück, ein paar Menschen in meinem Leben zu haben, die sich sehr gefreut und mich begeistert gefeiert haben. Aber ich selbst empfand eher eine feierliche und dankbare Verantwortung.«

Corenswet ist - nach Stars wie Christopher Reeve oder Henry Cavill - bereits der elfte »Superman«-Darsteller. Bevor er zum Casting ging, habe er sich von mehreren Vorgängern jeweils den ersten Film angeschaut. »Es war eine unterhaltsame Nachmittagsbeschäftigung, um ein wenig in die Filmwelt von Superman einzutauchen«, sagte er.

Für die Vorbereitung auf seine Rolle sei das aber nicht notwendig gewesen. »Sobald man an die Arbeit geht, findet man alles bereits in James Gunns Drehbuch – und dann auch in den großartigen Entwürfen, Zeichnungen und Visualisierungen der Künstler, die die Kostüme entwerfen und die Kulissen bauen«, betonte er. »Mein Fokus verlagerte sich sehr schnell auf die Frage: Was versucht James hier zu erzählen, und wie passe ich da hinein?«

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert