Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

David Corenswet vergangene Woche auf der Aussichtsplattform des New Yorker Empire State Buildings Foto: picture alliance / NDZ/STAR MAX/IPx

Der neue »Superman«-Darsteller David Corenswet hat seine Rolle mit der eines Astronauten vor einer Mondmission verglichen. Als Regisseur James Gunn ihm mitteilte, dass er den legendären Superhelden verkörpern wird, habe er zunächst Erleichterung gespürt, dann »einen Moment des Friedens«, sagte Corenswet der Deutschen Presse-Agentur in London.

»Und schließlich fühlte ich etwas, das in meiner Vorstellung auch ein Astronaut fühlt, wenn ihm gesagt wird, dass er zum Mond fliegt«, so der 32-Jährige Schauspieler, dessen Vater Jude ist. »Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir. Hoffentlich lande ich am Ende auf dem Mond.«

Der Film, der gerade in den deutschen Kinos gestartet ist, markiert den Beginn eines neuen filmischen Universums auf Basis der DC Comics. Corenswet wird deshalb in Zukunft voraussichtlich auch in vielen weiteren Produktionen als Superman und sein Alter Ego Clark Kent zu sehen sein.

Lesen Sie auch

Er habe die Zusage für die begehrte Rolle nicht besonders gefeiert, erzählte der US-Schauspieler. »Es war eigentlich ein ganz simpler Moment«, so Corenswet. »Ich habe das Glück, ein paar Menschen in meinem Leben zu haben, die sich sehr gefreut und mich begeistert gefeiert haben. Aber ich selbst empfand eher eine feierliche und dankbare Verantwortung.«

Corenswet ist - nach Stars wie Christopher Reeve oder Henry Cavill - bereits der elfte »Superman«-Darsteller. Bevor er zum Casting ging, habe er sich von mehreren Vorgängern jeweils den ersten Film angeschaut. »Es war eine unterhaltsame Nachmittagsbeschäftigung, um ein wenig in die Filmwelt von Superman einzutauchen«, sagte er.

Für die Vorbereitung auf seine Rolle sei das aber nicht notwendig gewesen. »Sobald man an die Arbeit geht, findet man alles bereits in James Gunns Drehbuch – und dann auch in den großartigen Entwürfen, Zeichnungen und Visualisierungen der Künstler, die die Kostüme entwerfen und die Kulissen bauen«, betonte er. »Mein Fokus verlagerte sich sehr schnell auf die Frage: Was versucht James hier zu erzählen, und wie passe ich da hinein?«

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025