Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

David Corenswet vergangene Woche auf der Aussichtsplattform des New Yorker Empire State Buildings Foto: picture alliance / NDZ/STAR MAX/IPx

Der neue »Superman«-Darsteller David Corenswet hat seine Rolle mit der eines Astronauten vor einer Mondmission verglichen. Als Regisseur James Gunn ihm mitteilte, dass er den legendären Superhelden verkörpern wird, habe er zunächst Erleichterung gespürt, dann »einen Moment des Friedens«, sagte Corenswet der Deutschen Presse-Agentur in London.

»Und schließlich fühlte ich etwas, das in meiner Vorstellung auch ein Astronaut fühlt, wenn ihm gesagt wird, dass er zum Mond fliegt«, so der 32-Jährige Schauspieler, dessen Vater Jude ist. »Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir. Hoffentlich lande ich am Ende auf dem Mond.«

Der Film, der gerade in den deutschen Kinos gestartet ist, markiert den Beginn eines neuen filmischen Universums auf Basis der DC Comics. Corenswet wird deshalb in Zukunft voraussichtlich auch in vielen weiteren Produktionen als Superman und sein Alter Ego Clark Kent zu sehen sein.

Lesen Sie auch

Er habe die Zusage für die begehrte Rolle nicht besonders gefeiert, erzählte der US-Schauspieler. »Es war eigentlich ein ganz simpler Moment«, so Corenswet. »Ich habe das Glück, ein paar Menschen in meinem Leben zu haben, die sich sehr gefreut und mich begeistert gefeiert haben. Aber ich selbst empfand eher eine feierliche und dankbare Verantwortung.«

Corenswet ist - nach Stars wie Christopher Reeve oder Henry Cavill - bereits der elfte »Superman«-Darsteller. Bevor er zum Casting ging, habe er sich von mehreren Vorgängern jeweils den ersten Film angeschaut. »Es war eine unterhaltsame Nachmittagsbeschäftigung, um ein wenig in die Filmwelt von Superman einzutauchen«, sagte er.

Für die Vorbereitung auf seine Rolle sei das aber nicht notwendig gewesen. »Sobald man an die Arbeit geht, findet man alles bereits in James Gunns Drehbuch – und dann auch in den großartigen Entwürfen, Zeichnungen und Visualisierungen der Künstler, die die Kostüme entwerfen und die Kulissen bauen«, betonte er. »Mein Fokus verlagerte sich sehr schnell auf die Frage: Was versucht James hier zu erzählen, und wie passe ich da hinein?«

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025