Urheberrecht

Streit um Anne Frank

Das Tagebuch der Anne Frank ist nicht nur ein einzigartiges historisches Zeugnis aus den Jahren der Schoa, es ist auch – und hier beginnen die Probleme – ein Weltbestseller. Millionen Male wurde das Buch Het Achterhuis seit seiner Erstveröffentlichung 1947 verkauft. Kein Wunder also, dass es finanzielle Begehrlichkeiten weckt, wenn mit Beginn des Jahres 2016 das Copyright der im März 1945 in Bergen-Belsen gestorbenen Autorin verfallen wird. Und es hat einen bitteren – wenn auch urheberrechtlich nicht relevanten – Beigeschmack, wenn nun vielleicht Dritte indirekt vom frühen und gewaltsamen Tod der Verfasserin profitieren werden.

Die Publikationsgeschichte des Tagebuchs ist kompliziert, denn Anne Frank selbst hat zwei Fassungen ihrer Aufzeichnungen geschrieben, von denen nur die später entstandene für eine Veröffentlichung gedacht war. Anne Franks Vater Otto, der einzige Überlebende der Familie, erstellte aus beiden Fragmenten jenes Buch, das schließlich in zahllose Sprachen übersetzt wurde. Im Laufe seiner Überarbeitung entschied er sich etwa dazu, Textstellen, die ihm zu intim für die Veröffentlichung erschienen, zu streichen. 1963 gründete Otto Frank den gemeinnützigen Basler Anne Frank Fonds, der die Rechte und Interessen der Familie wahrnimmt und die Einkünfte sozialen Zwecken zukommen lässt.

Bearbeitung 1991 hat der Fonds das Buch in seiner ersten, von Otto Frank redigierten Fassung vom Markt genommen und eine von Mirjam Pressler übersetzte ungekürzte Ausgabe des Tagebuchs veröffentlicht. 2013 folgte eine kritische Gesamtausgabe. Während unstrittig ist, dass die von Anne Frank in niederländischer Sprache verfassten Originalmanuskripte ab 2016 in manchen Ländern gemeinfrei sein werden, ist jetzt ein heftiger Streit über die Frage entbrannt, ob dies auch die von Otto Frank redigierte und 1947 veröffentlichte Fassung betrifft.

Der Standpunkt des Anne Frank Fonds hierzu ist klar: Auch wenn Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter natürlich nicht mitverfasst hat, so besitzt der Vater doch aufgrund seiner Bearbeitung der beiden Originale ein Urheberrecht an der inzwischen vom Markt genommenen Tagebuch-Fassung.

Mit anderen Worten: Wenn es nach dem Anne Frank Fonds geht, wird das 1947 veröffentlichte Tagebuch noch für Jahrzehnte weltweit urheberrechtlich geschützt bleiben. In verschiedenen Medien wurde nun kolportiert, der Fonds bestehe darauf, dass Otto Frank das Tagebuch mitverfasst habe. Sofort wurde von verschiedenen Seiten beklagt, der Fonds tue damit dasselbe, was auch von Rechtsextremen oft versucht werde: die alleinige Autorenschaft von Anne Frank zu bestreiten.

Vorwürfe »Anne Frank ist die alleinige Autorin ihrer Tagebücher«, bekräftigt Yves Kugelmann, Vorstandsmitglied des Fonds, gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Und er fügt hinzu: »Der Anne Frank Fonds kämpft seit Jahrzehnten gegen die Fälschungsvorwürfe und hat mit dem Bundeskriminalamt in den 80er-Jahren eine Beweisführung angetreten, die die Echtheit der Tagebücher und die alleinige Autorschaft Anne Franks belegt.«

Obwohl der Vorwurf gegen den Anne Frank Fonds leicht zu widerlegen ist, steht doch zu befürchten, dass die Diskussion um die Urheberrechte Otto Franks an der 1947 publizierten Ausgabe gerade erst begonnen hat. Und dass der Fonds demnächst gezwungen sein wird, einen Teil seiner Gelder nicht an Hilfsbedürftige zu verteilen, sondern an Anwälte zu zahlen. Ob das im Sinne Anne Franks oder ihres 1980 verstorbenen Vaters wäre, darf bezweifelt werden.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025