Frankfurt

»Sternstunde der Universität«

Musste sein Jurastudium zwangsweise abbrechen: Norbert Wollheim im Exil 1934 Foto: Wollheim Memorial

Trude Simonsohn kann es kaum fassen. Als Frankfurterin und Überlebende der Schoa hatte sie jahrelang für diesen Tag gestritten. »Ich bin überglücklich und froh über die Namensänderung.« Benjamin Ortmeyer vom Fritz-Bauer-Institut spricht gar von einer »Sternstunde der Universität«.

Der Leiter der Forschungsstelle für NS-Pädagogik, der im erweiterten Senat der Frankfurter Goethe-Uni sitzt, ist »zutiefst begeistert« von dem Umdenken zum 100. Geburtstag der Hochschule. Und die Studenten, die zuletzt mit einer »Initiative Wollheim-Platz« kräftig Druck ausgeübt hatten, »sind glücklich und erschöpft, dass wir das geschafft haben«, sagt AStA-Chef Daniel Katzenmaier.

Der Senat der Universität hat am 23. Juli dem jahrelangen Ansinnen zugestimmt, dass aus dem Grüneburgplatz vor dem Haupteingang der Universität künftig der Nobert-Wollheim-Platz wird – benannt nach dem jüdischen ehemaligen Zwangsarbeiter Norbert Wollheim, der 1950 im Nachkriegsdeutschland als Erster erfolgreich eine Entschädigungsklage gegen die I.G. Farben einreichte. Wollheim war später auch Mitbegründer des Zentralrats der Juden in Deutschland.

geschichtsträchtig Fast zehn Jahre lang haben KZ-Überlebende und ehemalige Zwangsarbeiter wie Trude Simonsohn, Karl Brozik, Arno Lustiger, Vertreter der Jewish Claims Conference, des Fritz-Bauer-Instituts, der jüdischen Gemeinde und Studenten um die Namensänderung an dieser geschichtsträchtigen Stelle gekämpft. Die Goethe-Universität war 2001 in die prächtigen Gebäude im Frankfurter Westend gezogen, in denen die I.G. Farben ihren Hauptsitz hatte – jenes Unternehmen, das mit dem Lager Monowitz und der Produktion von Zyklon B tief in die NS-Geschichte und den Holocaust verstrickt war.

Im Jubiläumsjahr der Hochschule lenkte der scheidende Uni-Präsident Werner Müller-Esterl ein und befürwortete das bis dato stets abgelehnte Anliegen. Im 38-köpfigen Senat der Hochschule wurde der Antrag mit nur einer Gegenstimme und einer Enthaltung beschlossen. »Um ein prominentes Opfer des IG-Farben-Konzerns zu würdigen und die historischen Persönlichkeiten der Goethe-Universität«, so hieß es in einer anschließenden Erklärung.

Gleichzeitig neu benannt werden nämlich nicht nur die imposante Rasenfläche vor dem Haupteingang, sondern auch andere Plätze und Straßen auf dem Campus Westend – nach Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, die in Frankfurt lehrten, von den Nazis vertrieben wurden und an den Main zurückkamen.

konkret Diskussionen um einen möglichen Wollheim-Platz gab es bereits seit 2001, nachdem die Universität mit ihrem Teilumzug vom Stadtteil Bockenheim in den Poelzig-Bau im Westend das historisch belastete Erbe übernahm. Der konkrete Vorschlag, den Grüneburgplatz umzubenennen, kam 2005. Weil die Universität und auch der für Straßennamenänderungen zuständige Ortsbeirat dagegen waren und der Streit später zu eskalieren drohte, machte der Schoa-Überlebende Arno Lustiger den Kompromissvorschlag für ein Mahnmal auf dem Universitätsgelände. Das Wollheim-Monument steht seither an einer der Zufahrten zum Campus, ein kleines Pförtnerhaus, versehen mit einer Ausstellung und dem so trefflichen Zitat Norbert Wollheims von 26. August 1945: »Wir sind gerettet, aber wir sind nicht befreit.«

Damit war die Debatte zunächst beigelegt, auch wenn Studenten immer mal wieder mit Transparenten und Aktionen eine Norbert-Wollheim-Universität oder einen Wollheim-Platz forderten. Dass der Ortsbeirat im Juni dieses Jahres nun doch den Vorschlag erneut aufgriff und auch befürwortete, schreibt AStA-Chef Daniel Katzenmaier unter anderem den geänderten politischen Mehrheiten dort zu – Rot-Grün regiert – und auch dem Jubiläumsjahr der Universität. Mit einer Wollheim-Initiative – einer Postkarten- und Unterschriftenaktion – hätten die Studierenden für öffentlichen Druck gesorgt. So bezog etwa auch die FAZ mehrfach klar Stellung für die Namensänderung.

glücklich
Die Schoa-Überlebenden, die Jewish Claims Conference und der Förderverein des Fritz-Bauer-Instituts schalteten sich mit einem Offenen Brief an den Universitätspräsidenten ein. Trude Simonsohn sagt, dass das Mahnmal immer nur ein Kompromiss war und das eigentliche Ziel der Wollheim-Platz blieb. »Es war zuletzt ein glückliches Zusammentreffen, wie ich es mir nie erhofft hätte«, freut sie sich über den Sinneswandel.

Wann die Namensänderung nun genau greifen wird, kann Olaf Kaltenborn, Sprecher der Universität, nicht sagen. Einen zeitlichen Fahrplan gebe es noch nicht. Im September müsse erst noch der Ortsbeirat erneut zustimmen. Und auch der bereits existierende Adorno-Platz auf dem Campus Bockenheim muss »umziehen«.

Was den Sinneswandel letztlich erzeugte? Das Jubiläumsjahr habe das Thema erneut auf die Agenda gebracht, sagt Kaltenborn und spricht von einer Geste für die Opfer. Die Universität wolle einen kritischen Blick auf ihre eigene Geschichte werfen. Dazu gehören ihre berühmten Wissenschaftler wie Adorno oder Horkheimer und eben auch der Nichtakademiker, Schweißer und spätere Buchhalter Norbert Wollheim.

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025