Philharmonie

Sportliche Musik

Grenzenlos: die Berliner Symphoniker mit Samuel Gal Alterovich als Dirigent Foto: Gregor Matthias Zielke

Philharmonie

Sportliche Musik

Der israelische Dirigent Samuel Gal Alterovich ist zu Gast in Berlin und dirigiert das Benefiz-Galakonzert »Musik & Sport: Menschen verbinden«

 10.06.2025 12:06 Uhr

In der Berliner Philharmonie wird es sicherlich mal laut – bei großen Konzerten, bei Symphonien, beim Applaus des Publikums. Am Dienstagabend allerdings wird es in dem renommierten Haus im Herzen von Berlin sportlich – und das mit Werken von Johannes Brahms und Max Bruch oder dem bekannten »Jerusalem of Gold« von Naomi Shemer.

Anlässlich von 60 Jahren diplomatischer Beziehungen Deutschland–Israel laden Musica Impact Tel Aviv, Makkabi Deutschland und der TuS Makkabi Berlin zum Benefiz-Galakonzert »Musik & Sport: Menschen verbinden«.

Lesen Sie auch

Unter der Leitung des israelischen Dirigenten Samuel Gal Alterovich kommen Guy Braunstein (Violine), Heddi Raz Shachar (Violoncello), der Ernst Senff Chor und die Berliner Symphonikern für einen Abend musikalischer Exzellenz zusammen.

»Musik und Sport sind universelle Kräfte, die das menschliche Wohlbefinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt weltweit tiefgreifend beeinflussen«, heißt es in der Ankündigung zum Konzert. Junge Musikerinnen und Musiker wirkten dabei – genau wie Sportlerinnen und Sportler – als »Botschafter des Guten«. Sie spendeten Hoffnung, förderten Toleranz und verbänden Menschen durch eine gemeinsame Sprache ohne Worte.

Bereits im vergangenen Jahr dirigierte Alterovich einen Abend in der Berliner Philharmonie. Damals traten die kanadische Kantorin Sharon Azrieli, der Pianist Misha Shekhtman und der Cellist Arseniy Chubachin auf.

Ein Abend, der das Publikum musikalisch auf eine Reise von Tradion zu Moderen nahm und nachdem es – wie bei einem spannenden Sportwettkampf – viel Applaus gab. kat

Berliner Philharmonie – Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin. Der Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.


Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025