Philharmonie

Sportliche Musik

Grenzenlos: die Berliner Symphoniker mit Samuel Gal Alterovich als Dirigent Foto: Gregor Matthias Zielke

Philharmonie

Sportliche Musik

Der israelische Dirigent Samuel Gal Alterovich ist zu Gast in Berlin und dirigiert das Benefiz-Galakonzert »Musik & Sport: Menschen verbinden«

 10.06.2025 12:06 Uhr

In der Berliner Philharmonie wird es sicherlich mal laut – bei großen Konzerten, bei Symphonien, beim Applaus des Publikums. Am Dienstagabend allerdings wird es in dem renommierten Haus im Herzen von Berlin sportlich – und das mit Werken von Johannes Brahms und Max Bruch oder dem bekannten »Jerusalem of Gold« von Naomi Shemer.

Anlässlich von 60 Jahren diplomatischer Beziehungen Deutschland–Israel laden Musica Impact Tel Aviv, Makkabi Deutschland und der TuS Makkabi Berlin zum Benefiz-Galakonzert »Musik & Sport: Menschen verbinden«.

Lesen Sie auch

Unter der Leitung des israelischen Dirigenten Samuel Gal Alterovich kommen Guy Braunstein (Violine), Heddi Raz Shachar (Violoncello), der Ernst Senff Chor und die Berliner Symphonikern für einen Abend musikalischer Exzellenz zusammen.

»Musik und Sport sind universelle Kräfte, die das menschliche Wohlbefinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt weltweit tiefgreifend beeinflussen«, heißt es in der Ankündigung zum Konzert. Junge Musikerinnen und Musiker wirkten dabei – genau wie Sportlerinnen und Sportler – als »Botschafter des Guten«. Sie spendeten Hoffnung, förderten Toleranz und verbänden Menschen durch eine gemeinsame Sprache ohne Worte.

Bereits im vergangenen Jahr dirigierte Alterovich einen Abend in der Berliner Philharmonie. Damals traten die kanadische Kantorin Sharon Azrieli, der Pianist Misha Shekhtman und der Cellist Arseniy Chubachin auf.

Ein Abend, der das Publikum musikalisch auf eine Reise von Tradion zu Moderen nahm und nachdem es – wie bei einem spannenden Sportwettkampf – viel Applaus gab. kat

Berliner Philharmonie – Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin. Der Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.


Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Kino

Jung, unglücklich, high

Der neue Film »Rave On« dreht sich um eine schicksalhafte Klubnacht. Schauspieler Aaron Altaras kennt, was er spielt

von Katrin Diehl  31.07.2025

Shkoyach!

Skandal mit Schere

Warum ich mich wegen Bayreuth fast scheiden ließ

von Maria Ossowski  31.07.2025

Kosmos

Sternensnack fürs Schwarze Loch

Forscher der Tel Aviver Universität bezeichnen ihre neue Entdeckung als »astronomischen Durchbruch«

von Sabine Brandes  31.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Was Bahnfahren, Depeche Mode und große Brüder verbindet

von Katrin Richter  31.07.2025