Programm

Spielberg, Herzl und Kir Royal

Immer unterwegs: Baby Schimmerlos Foto: dpa

Programm

Spielberg, Herzl und Kir Royal

Jüdisches und Israelisches in TV und Radio – unsere TV- und Radio-Tipps

 27.12.2017 11:02 Uhr

Mittwoch, 27. Dezember

19.10 Uhr n-tv TV
»Der Weg der Orange – Logistik einer Superfrucht«: Sie ist wohl die berühmteste aller Apfelsinen: die Jaffa-Orange. Gezüchtet und geerntet wird sie in Israel. Der jüdische Staat ist einer der wichtigsten Anbieter von Zitrusfrüchten für die EU und entwickelt immer wieder neue Sorten.

21.45 Uhr ARD TV
»Der Medicus«: Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Noah Gordon, der die Geschichte des jüdischen Arztes Rob Cole erzählt

22 Uhr BR TV
»Kir Royal«: Auf der verzweifelten Suche nach einer Geschichte stößt Baby Schimmerlos auf den jüdischen Musiker Danziger, der auf dem Sterbebett liegt und verzweifelt ein Geheimnis für sich zu behalten versucht.

22.55 Uhr SRF TV
»David und ich«: Ray Klonsky stammt aus einer jüdischen Familie aus Toronto. Als sich sein Schicksal mit dem des afroamerikanischen Häftlings David McCallum kreuzt, entsteht eine Freundschaft, die das Leben von beiden für immer verändert.

Donnerstag, 28. Dezember

6.15 Uhr Hessischer Rundfunk TV
»Von Uhren, die die Zeit bedeuten«: Die Sendung erzählt von den vielen Versuchen der Menschen, die Zeit zu messen und einzuteilen – von Stonehenge über die römische Antike, die islamische und die jüdische Zeitrechnung bis hin zum digitalen Ewigen Kalender.

20.15 Uhr Super RTL TV
»Schindlers Liste«: Holocaust-Drama aus dem Jahr 1993 von Steven Spielberg

23.20 Uhr Super RTL TV
»Die Bibel – Wie es weitergeht«: Die Statue Caligulas soll im jüdischen Tempel aufgestellt werden – diese Demütigung ist Anlass für den Aufstand. Kaiphas ruft die Bevölkerung dazu auf, sich gegen Caligulas Vorhaben zu erheben, und erlaubt zudem der christlichen Gemeinde, ihren Glauben öffentlich zu predigen.

Freitag, 29. Dezember

11.50 Uhr 3sat TV
»Lebensraum«: Das Wiener »Hotel Imperial« und seine jüdische Geschichte

14.15 Uhr Phoenix TV
»Rom – Aufstand der Juden«: Unter der Herrschaft Kaiser Neros lösen im Jahr 66 die hohen Abgabeforderungen des verhassten Statthalters Gessius Florus eine Revolte in der Provinz Judäa aus. Was mit einer Demonstration der Juden beginnt, entwickelt sich zum Volksaufstand.

19.25 Uhr 3sat TV
»Schweizer Hotelgeschichten«: Theodor Herzl, der geistige Vater des Staates Israel, schlief hier, und auch Queen Elizabeth war schon zu Gast – ein Porträt des Fünfsternehauses »Les Trois Rois« in Basel

23.35 Uhr 3sat TV
»Hotel Lux«: Der Stalin-Parodist Hans Zeisig muss 1938 aus Nazi-Berlin fliehen. In Moskau gerät er in das berüchtigte Exilantenhotel »Lux«.

Samstag, 30. Dezember

21.45 Uhr Hessischer Rundfunk TV
»Die Gärten des Rabbiners«: Nach einem rätselhaften Mordfall in der Synagoge von Potsdam wird ausgerechnet Rabbiner Seelig verdächtigt. Pfarrer Braun, der hier gerade seine neue Wirkungsstätte bezogen hat, begibt sich auf die Spur des Mörders.

Sonntag, 31. Dezember

12.45 Uhr Phoenix TV
»Die Geschichte der Lilli Jahn«: Der Briefwechsel der jüdischen Ärztin Lilli Jahn ist ein Bucherfolg und ein wichtiges Zeitzeugnis. An der Seite ihres christlichen Ehemanns und ihrer fünf Kindern bleibt sie in Nazi-Deutschland so lange unbehelligt, bis sich ihr Mann 1942 von ihr scheiden lässt. Sie muss ins Arbeitslager, dann nach Auschwitz, wo sie umgebracht wurde.

Dienstag, 2. Januar

23.05 Uhr n-tv TV
»Nazi-Geheimnisse«: Hitler und der Papst

Freitag, 5. Januar

15.45 Uhr MDR Kultur
»Shabbat Shalom«: Mit Rabbiner Joel Berger

20.15 Uhr NDR Info
»ZeitZeichen«: 5. Januar 1938 – Das Gesetz über die Änderung jüdischer Familiennamen und Vornamen wird erlassen.

20.30 Uhr NDR Info
»Shabbat Shalom«: Mit Rabbiner Jehoschua Ahrens, Darmstadt

20.15 Uhr 3sat TV
»Tannbach – Schicksal eines Dorfes«: Es gab keine Stunde Null, aber es gab die Chance zu einem Neubeginn, sagte Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985. »Tannbach« erzählt nun, rund 30 Jahre später, anhand der Lebenswege der Bewohner eines kleinen Ortes an der bayerisch-thüringischen Grenze von den Schicksalsmomenten im Nachkriegsdeutschland auf dem Weg zur deutsch-deutschen Teilung.

Samstag, 6. Januar

18 Uhr MDR TV
»Frau Schwalbe auf Achse«: Seit einigen Jahren organisiert Heidemarie Schwalbe das Gedenken an die Novemberpogrome – jene Tage, an denen 1938 Synagogen in ganz Deutschland brannten. So auch die Synagoge in Schwalbes Heimatstadt Suhl. Heute, fast 80 Jahre später, ist die jüdische Geschichte der Stadt Vergangenheit. Was bleibt, ist die Erinnerung. In diesem Jahr hat Heidemarie Schwalbe jugendliche Musiker aus Israel nach Suhl eingeladen. Hier werden sie gemeinsam mit deutschen Schülern musizieren, diskutieren und die Kultur des anderen kennenlernen.

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  03.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025