Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Die israelische Bewerberin Yuval Raphael war beim ESC 2025 im Mai Siegerin im Publikumsvoting - auch in Spanien Foto: IMAGO/Mandoga Media

Der spanische Rundfunksender RTVE hält seine Boykottdrohung für den Eurovision Song Contest (ESC) in Österreich im Mai 2026 aufrecht und will offenbar den Ausschluss Israels aus dem populären Musikwettbewerb erzwingen.

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders RTVE, José Pablo López, bekräftigte bei einer Anhörung im spanischen Senat am Donnerstag seine im September gemachten Aussagen, wonach Spanien am ESC nur teilnehmen werde, wenn Israel nicht zugelassen werde.

Gemeinsam mit Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien ist Spanien eines der fünf ständigen Teilnehmerländer am ESC und muss sich nicht für das Finale qualifizieren. Für seine unnachgiebige Haltung nannte López zwei Gründe. Zum einen warf er Israel vor, in Gaza einen Völkermord begangen zu haben. »Der Eurovision Song Contest ist ein Wettbewerb, aber Menschenrechte sind kein Wettbewerb«, so der RTVE-Präsident.

Zudem rügte López eine angebliche »systematische Nichteinhaltung der Wettbewerbsregeln durch Israel«. Er suggerierte, Israel habe zumindest bei den beiden letzten Ausgaben des ESC das Public Voting in seinem Sinne »politisch beeinflusst« und damit die Regeln des Wettbewerbs verletzt.

Israels Beitrag gewann 2025 das Publikumsvoting

Der RTVE-Vorstandsvorsitzende sagte vor den Abgeordneten, dass seine und die Haltung seiner Anstalt in dieser Frage unverändert geblieben sei. Am 4. und 5. Dezember will die European Broadcasting Union (EBU), der Dachverband der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die den weltweit populären Musikwettbewerb ausrichtet, bei einer Sitzung in Genf entscheiden, ob Israel teilnehmen kann.

Für den Fall, dass die Mehrheit der Mitgliedsverbände dies bejaht, haben bereits andere EBU-Mitgliedsverbände, darunter die Niederlande und Irland, angekündigt, den nächsten ESC in Wien boykottieren zu wollen. Israel nimmt an dem Wettbewerb, der erstmals 1956 als Grand Prix Eurovision de la Chanson veranstaltet wurde, seit dem Jahr 1973 teil. Vier Mal gewannen israelische Sängerinnen und Sänger den ESC. Spanien, das seit 1961 teilnimmt, war hingegen nur zwei Mal siegreich, 1968 und 1969.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bei der jüngsten Ausgabe im Mai in Basel landete der spanische Beitrag auf dem drittletzten Platz. Die israelische Bewerberin Yuval Raphael gewann mit ihrem Song »New Day Will Rise« das Public Voting und landete am Ende nur deshalb auf dem zweiten Platz, weil die Jury dem österreichischen Beitrag deutlich mehr Punkte zubilligte. Auch in Spanien war Yuval Raphael die vom Publikum favorisierte Kandidatin – und das, obwohl nicht nur RTVE vor Beginn der Übertragung aus Basel unverhohlen gegen Israels Teilnahme Stimmung gemacht hatte.

RTVE will, falls Israel von der EBU nicht ausgeschlossen werden sollte, nicht nur seine Teilnahme am Festival überdenken, sondern auch das Event nicht im Fernsehen übertragen. Im Jahr 2024 musste die RTVE der EBU einen Teilnahmebetrag von 334.000 Euro entrichten. mth

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025