»Tatort«

Späte Rache

Übt sich in seinem neuen »Tatort« im »One-Shot-Verfahren«: Dani Levy Foto: dpa

Das Projekt war von Anfang an ambitioniert und ist zugleich eine Premiere. Wie Krimi-Altmeister Alfred Hitchcock in seinem Klassiker Cocktail für eine Leiche aus dem Jahr 1948 drehte Regisseur Dani Levy den 14. Schweizer Tatort im sogenannten »One-Shot-Verfahren«. Dabei kam der gesamte 90 Minuten lange Film Die Musik stirbt zuletzt ohne erkennbare Schnitte in den digitalen Kasten.

Der Grund für dieses Experiment, das eine punktgenaue Inszenierung sowie sehr viel schauspielerische Disziplin erfordert, war das knappe Zeitfenster von nur zehn Tagen, das dem Team im Konzerthaus Luzern als Drehort zur Verfügung stand. »Wir hatten von Anfang Spaß an der Idee, dass der Tatort in voller Länge live während eines Konzertes stattfinden sollte«, erklärt Dani Levy.

mord Eine Handlung gibt es auch – und die ist bemerkenswert unkonventionell und anspruchsvoll zugleich. Das liegt nicht nur an der jüdischen Thematik, die darin zur Sprache kommt, sondern auch daran, dass sich der Mord in dem Tatort irgendwann in der zweiten Hälfte des Krimis ereignet und nicht wie sonst üblich am Anfang.

Als Setting dient das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, wo die Spitzen der Schweizer Gesellschaft zusammenkommen, um einem Benefiz-Konzert mit dem aus Argentinien stammenden Jewish Chamber Orchestra zu lauschen, das der schwerreiche und greise Unternehmer Walter Loving veranstaltet.

Gespielt werden die Werke jüdischer Komponisten, die in der Schoa ermordet wurden. Doch schon bald ereignet sich ein Giftanschlag auf den Klarinettisten Vincent Goldstein, der dem Abend eine unerwartete Wende verleiht. Denn nun kristallisiert sich peu à peu heraus, dass der Philanthrop Loving nicht – wie gemeinhin geglaubt – der edle Judenretter war, der während des Zweiten Weltkriegs verfolgte Menschen freikaufte, um sie dann in die sichere Schweiz zu bringen.

Lager Bei einer Provision von satten 30 Prozent, die er sich gönnte, half er nicht allen Juden, die ihm ihr Vermögen anvertraut hatten, bei ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland. Sie wurden in den Lagern ermordet – darunter auch die Verwandten zweier Musiker des Jewish Chamber Orchestra. Und die haben nun eine Rechnung mit dem alten Herrn offen.

Doch so wie der Kulturabend der High Society langsam chaotische Züge annimmt, gerät auch der Tatort außer Kontrolle. Zum einen, weil Franky Loving, der Sohn des Unternehmers, nicht nur eine zentrale Rolle in dem Fall spielt, sondern darüber hinaus als eine Art Conférencier auf der Meta-Ebene das Geschehen begleitet und kommentiert.

»Filme mit Polizisten sollten verboten werden«, sagt er beispielsweise gleich zu Beginn des Films, und das ist nur der Auftakt zu zahlreichen weiteren Phrasen wie »Wir befinden uns im Zeitalter der Wahrheit«. Irgendwann nerven die fast schon clownesk in Serie heruntergespulten Kalendersprüche nur noch. Zum anderen sind die Charaktere derart schablonenhaft, dass sie Laubsägearbeiten gleichen.

Akteure Des Weiteren erfährt der Zuschauer etwas unvermittelt, dass es zwischen den beiden Kommissaren – die in ihrer Rolle ebenfalls eine Spur zu betont unkonventionell ausgelegt sind – sowie zwischen einigen der Akteuren eine Vorgeschichte gibt, die aber nicht wirklich aufgelöst wird.

Am Ende stellt sich dann auch noch der Eindruck ein, die Protagonisten seien froh, dass die Geschichte nun irgendwie vorbei ist, wobei zum Finale noch einmal extra dick aufgetragen wird.

»Tatort: Die Musik stirbt zuletzt«. ARD, Sonntag, 5. August, 20.15 Uhr

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025